Blühende Rastanlagen:
Auszubildende engagieren sich für Artenschutz

Insektenhotel Kugeleck: Am Kugeleck ebenso wie in Freistett wurden Insektenhotels aufgestellt. | Foto: LRA
3Bilder
  • Insektenhotel Kugeleck: Am Kugeleck ebenso wie in Freistett wurden Insektenhotels aufgestellt.
  • Foto: LRA
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Ortenau (st). Um ein Zeichen für den Artenschutz zu setzen und damit einen Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten, beteiligt sich das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis an der Aktion „Blühende Verkehrsinseln“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Mit großem Engagement haben die sieben Auszubildenden der Straßenmeistereien im Ortenaukreis sowie Mitarbeiter der Straßenmeistereien Achern und Offenburg in Kooperation mit den verantwortlichen Naturschutzbeauftragten die Rastanlagen an der Landesstraße 75 bei Freistett und im Bereich Kugeleck bei Oberkirch-Nußbach ökologisch aufgewertet.

Insektenhotels

Ab März haben die jungen Mitarbeiter gemeinsam mit erfahrenen Kollegen des Straßenbauamts die Grünflächen der beiden Parkanlagen mit gebietsheimischer, nektarreicher Wiesendruschsaat angesät, Insektenhotels gebaut und Frühblüher-Sträucher eingepflanzt. Dadurch konnten die Insekten bereits im zeitigen Frühjahr Nahrung finden. „Damit sich Rastsuchende einen besseren Eindruck von dem Lebensraum und den Nahrungsquellen der Insekten verschaffen können, haben unsere Auszubildenden außerdem einen kleinen Weg hergestellt sowie Schilder und Erklärungen zur Blühwiese, den Streuobstbäumen und dem Insektenhotel aufgestellt,“ erklärt Simone Basler, stellvertretende Leiterin des Straßenbauamts.

Rastanlage Freistett

Zudem hat das Straßenbauamt die Gelegenheit genutzt, die Freistetter Rastanlage aufzuwerten und mit Bordsteinen einzufassen. „Im Rahmen des Projekts haben die Auszubildenden gelernt, wie Fahrbahnränder abgesteckt sowie Bord- und Pflastersteine in Beton gesetzt werden und welches Bodenmaterial verwendet wird“, erklärt Basler. Praktische Erfahrungen konnten sie auch beim Fräsen und Aufbereiten des Bodens sowie beim Einbringen des Saatgutes sammeln. Den Bau des Insektenhotels übernahm ein fachkundiger Straßenwärter, der das Schreinerhandwerk beherrscht.

Wildbienen und Schmetterlinge

„Naturnahe Blühflächen versorgen nicht nur Wildbienen und Schmetterlinge mit ausreichend Nahrung, sondern schaffen durch ihre schöne Blütenpracht einen Mehrwert an Rastanlagen oder Verkehrsinseln. Wir freuen uns deshalb, dass unsere Auszubildenden mit großem Engagement und voller Motivation an dem Projekt mitgewirkt haben“, so Basler. Ähnliche Maßnahmen seien in Zukunft auch in den Bereichen der Straßenmeistereien Haslach und Lahr geplant.

Insektenhotel Kugeleck: Am Kugeleck ebenso wie in Freistett wurden Insektenhotels aufgestellt. | Foto: LRA
Rastplatz Freistett Bauarbeiten: Im Rahmen des Projekts lernten die Auszubildenden unter anderem wie Fahrbahnränder abgesteckt sowie Bord- und Pflastersteine in Beton gesetzt werden.  | Foto: LRA
Rastplatz Freistett nach Fertigstellung: Die Freistetter Rastanlage wurde ökologisch und baulich aufgewertet. | Foto: LRA

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.