Statistik für den Februar 2025
Arbeitslosenquote bleibt bei 4,3 Prozent

- Agentur für Arbeit Offenburg
- Foto: Christina Großheim
- hochgeladen von Anne-Marie Glaser
Ortenau (st) Die Zahl der Arbeitslosen im Ortenaukreis ist überwiegend saisonal bedingt etwas gestiegen. Im Februar waren 11.210 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 138 (+1,2 Prozent) mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote – bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen – blieb gegenüber Januar unverändert bei 4,3 Prozent. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent. Mit einer 4,6 prozentigen Arbeitslosenquote gab es auch für Baden-Württemberg keine Veränderung zum Vormonat. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Freiburg belegt die Arbeitsagentur Offenburg nun den 4. Platz. Darüber informiert die Agentur für Arbeit in einer Pressemitteilung.
Entwicklung nach Rechtskreisen
5.967 Menschen ohne Arbeit waren im Februar 2025 bei der Arbeitsagentur Offenburg im Bereich der Arbeitslosenversicherung gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der Personen, die eine Arbeit suchen, um 208 Personen. Das Ortenau Jobcenter (Bürgergeld) betreut aktuell 5.243 arbeitslose Menschen. Dies entspricht einem Rückgang von 70 arbeitslosen Menschen im Vergleich zum Januar.
Entwicklung am Arbeitsmarkt (SGB III)
„Trotz einem leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen, gibt es erfreuliche Nachrichten: Im Februar konnten zirka 20 Prozent mehr Menschen eine Erwerbstätigkeit finden, als noch im Februar 2024. Abzuwarten ist, ob und wie zeitnah eine Frühjahrsbelebung aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in unserer Region möglich ist,“ so Theresia Denzer-Urschel, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Offenburg.
Dynamik am Arbeitsmarkt (SGB III)
Bei der Arbeitsagentur Offenburg meldeten sich 1.594 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Im Februar konnten außerdem 1.376 Personen ihre Zeit der Arbeitslosigkeit beenden.
Entwicklung nach Personengruppen
Aktuell suchen 2.618 Frauen und 3.349 Männer in unserer Region eine Stelle. Erfreulich im Februar ist, dass die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung sich von 418 auf 402 reduzierte. Derweilen sind 646 Jugendliche unter 25 Jahren auf der Suche nach einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle, mehr als die Hälfte davon (361) hat keine abgeschlossene Berufsausbildung. Bei den 2.374 arbeitslosen Älteren, die das 50. Lebensjahr erreicht haben oder älter sind, haben lediglich 39 Prozent keinen Abschluss. Wer gut qualifiziert ist, wird statistisch gesehen – auch in angespannten Zeiten, seltener arbeitslos. Um leichter wieder in eine Beschäftigung zu kommen, sind aktuelle Qualifikationen eine wesentliche Voraussetzung. Hier unterstützt die Agentur für Arbeit mit entsprechenden Angeboten.
Aus den Geschäftsstellen
Die Arbeitslosenzahl ist im Vergleich zum Vormonat in der Geschäftsstelle Lahr teilweise saisonal bedingt, stark um 277 Personen auf 2.104 Personen gestiegen. In der Hauptagentur Offenburg erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen gering um zehn auf 1.512 Personen. In der Geschäftsstelle Hausach waren 551 Personen im Februar arbeitslos gemeldet, sechs weniger als im Vormonat. Auch im Bezirk Achern (561) und Oberkirch (401) sank die Zahl um jeweils 19 Personen. In der Geschäftsstelle Kehl ging die Zahl der Arbeitslosen um 35 auf 838 Personen zurück.
Stellensituation
Erfreulich ist laut Agentur für Arbeit die positive Entwicklung des Stellenzugangs im Vergleich zum Vormonat. Der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Offenburg konnte in den vergangenen vier Wochen 608 neue Stellenangebote akquirieren, das sind 89 Stellen mehr als Vormonat, allerdings auch 104 weniger als im Februar 2024. Das Instrument der Kurzarbeit, um Fachkräfte zu halten, wird weiterhin aktiv in Anspruch genommen. Der aktuelle Stellenpool umfasst 3.535 Angebote im Ortenaukreis. Im Februar 2025 wurden uns auch streikbedingt Arbeitsausfälle von Betrieben angezeigt.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.