Deckelelupfer
Leckeres Brathuhn aus dem Römertopf

Jürgen Riexinger, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Offenburg/Ortenau, kocht gerne. | Foto: Sparkasse Offenburg/Ortenau
  • Jürgen Riexinger, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Offenburg/Ortenau, kocht gerne.
  • Foto: Sparkasse Offenburg/Ortenau
  • hochgeladen von Christina Großheim

Ein fast vergessenes Küchengerät – den Römertopf – setzt Jürgen Riexinger für sein Brathuhn, das für sechs Personen gedacht ist, ein. Das Rezept dazu verrät er in unserer Serie "Was Ortenauer anrichten". GRO

Das braucht's:

  • 1 Freilandhuhn zirka 2,0 kg
  • 6 große Karotten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Äpfel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 Zweige Thymian
  • 5 TL Paprikapulver edelsüß
  • 3 TL Salz
  • 300 ml Weißwein (nach Belieben)

So geht's:

Gehen Sie zunächst in ihren oder den Keller ihrer Eltern. Dort steht meist gut verpackt und seit Jahrzehnten ungenutzt ein Römertopf, damit das Huhn gelingt. Man sich nicht mehr erinnern, wer einem dieses Kochgeschirr zur Hochzeit geschenkt hat. Dieses Gericht ist mit wenig Aufwand herzustellen und verzeiht einem fast alles, wenn man Folgendes berücksichtigt: Den Römertopf vor dem Benutzen 30 Minuten wässern. Er wird in den kalten Ofen gestellt. Das Gargut sollte der Größe des Topfes entsprechen. Beim Grundprodukt – also dem Brathähnchen, einer Kalbshaxe oder Braten – sollte man auf eine sehr gute Qualität achten. Es wird kein zusätzliches Fett hinzugefügt.

Das Geflügel innen und außen waschen, trockentupfen. Dann den Römertopf wässern. Die Äpfel, Zwiebeln, Möhren und den Knoblauch schälen und grob würfeln. Am besten pro Person eine Karotte nehmen, da diese später als Beilage gegessen werden kann.

Das Salz mit dem Paprikapulver im Mörser mischen und das Huhn innen und außen großzügig damit marinieren. Das Gewürz gut einmassieren. Mit einem Teil des Gemüses das Brathuhn füllen und mit der Brust nach oben in den Römertopf legen. Das restliche Gemüse und Obst drumherum platzieren. Ebenso den Thymian. Nun ist der Moment der Entscheidung, ob ein gutes Glas Weißwein hinzugegeben wird oder nicht. Den Deckel des Römertopfs auflegen und alles in den kalten Ofen stellen. Den Backofen auf 180 Grad Celsius Umluft stellen und aufheizen. Die Garzeit liegt – je nach Größe des Hähnchens – zwischen 75 bis 90 Minuten. Ein zwei Kilo schweres Hähnchen braucht 90 Minuten. Zehn Minuten vor Ende der Garzeit den Deckel abnehmen, damit das Hähnchen eine schöne, braune Kruste bekommen kann. Dazu passen Baguette, Salat und Gemüse.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.