Neue PV-Anlagen
Oppenau setzt starkes Zeichen für lokalen Klimaschutz

Neue Photovoltaikanlage auf den Dächern des Bauhofs und der Fernwärme  | Foto: Stadt Oppenau
  • Neue Photovoltaikanlage auf den Dächern des Bauhofs und der Fernwärme
  • Foto: Stadt Oppenau
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Oppenau (st) Die Stadt Oppenau setzt ihren erfolgreichen Weg in Sachen Energiewende fort: Auf den Dächern des städtischen Bauhofs und der Fernwärme wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 134 Kilowatt Peak (kWp) installiert. Ergänzt wird die Anlage durch einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 84 Kilowattstunden (kWh), schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.

Mit der neuen Anlage könne die Stadt einen großen Teil ihres Strombedarfs selbst decken. Insbesondere die Fernwärme, die täglich durchschnittlich 600 kWh Strom benötige, profitiere vom Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms. Im Jahr wird die PV-Anlage etwa 120.000 kWh Strom produzieren – ein bedeutender Schritt hin zu mehr Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

„Die neue Photovoltaikanlage zeigt eindrucksvoll, wie wir erneuerbare Energien nicht nur erzeugen, sondern auch direkt vor Ort nutzen können“, betont Bauhofleiter Johannes Birk. Andreas Roth, technischer Mitarbeiter für Gebäudemanagement und Fernwärmeversorgung, ergänzt: „Dieses Projekt reduziert langfristig CO₂-Emissionen, steigert die Energieeffizienz und macht die Stadt unabhängiger vom externen Strombezug.“

Flotte elektrifizieren

Ein weiterer Vorteil der neuen Anlage: Sie ebnet den Weg für die zukünftige Nutzung von E-Mobilität bei den städtischen Fahrzeugen des Bauhofs und der Fernwärme. „Mit dem erzeugten Eigenstrom können wir zukünftig unsere Fahrzeugflotte elektrifizieren und so einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärt Roth.

Neben der Photovoltaikanlage sei bereits die nächste Ausbaustufe in Planung: Ein zweiter Biomasse-Heizkessel sowie eine Trafo-Station würden installiert, um die Fernwärmeversorgung weiter auszubauen. Durch die Trafo-Station könne die Stadt die lokale Strominfrastruktur stärken, da die derzeitige Stromversorgung im Winter für den zweiten Kessel aus dem Ortsnetz nicht ausreicht.

Eine weitere Besonderheit sei die hohe Nutzung regionaler Ressourcen: 60 Prozent des Heizmaterials bestehe aus Hackschnitzeln aus dem eigenen Stadtwald.

Zudem sei im vergangenen Jahr das Neubaugebiet Farn Süd bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen worden – eine bedeutende Erweiterung, die noch mehr Haushalte mit nachhaltiger Wärme versorge.

Die Stadt Oppenau sei anderen Kommunen in derselben Größenordnung weit voraus, was Wasserversorgung, Fernwärme und Photovoltaik betrifft. „Unsere Investitionen in erneuerbare Energien und regionale Ressourcen sind ein klares Bekenntnis zur Energiewende und zum Klimaschutz. Ich bin stolz darauf, dass wir hier Vorbildcharakter haben,“ freut sich Bürgermeister Uwe Gaiser.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.