Badischer Architekturpreis: Zwei weitere Preisträger
Finalisten für Online-Voting stehen fest

Die Jury des Badischen Architekturpreises hat getagt und zwei Preisträger sowie die Finalisten für das Online-Voting bestimmt: Claude Denu (v. l.), Svet Ivanoff, Prof. Dr. Stephan Engelsmann, Astrid Piber, Jury-Vorsitzender Fred Gresens, Barbara Friedrich, Initiator Jürgen Grossmann, Hadi Teherani, Anja Bürkle, Solvia Olp, Schirmherr Frank Scherer und Markus Löffelhardt. | Foto: gro
  • Die Jury des Badischen Architekturpreises hat getagt und zwei Preisträger sowie die Finalisten für das Online-Voting bestimmt: Claude Denu (v. l.), Svet Ivanoff, Prof. Dr. Stephan Engelsmann, Astrid Piber, Jury-Vorsitzender Fred Gresens, Barbara Friedrich, Initiator Jürgen Grossmann, Hadi Teherani, Anja Bürkle, Solvia Olp, Schirmherr Frank Scherer und Markus Löffelhardt.
  • Foto: gro
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (gro). Die erste Etappe des Badischen Architekturpreises ist geschafft: Am Donnerstag und Freitag, 23. und 24. Mai, tagte die Jury unter dem Vorsitz von Architekt und Stadtplaner Fred Gresens. Dabei wurden zwei weitere Preisträger festgelegt, aber auch unter den insgesamt 242 Einreichungen, die ausgewählt wurden, um sich in fünf Kategorien dem Voting zu stellen.

Jury hat getagt

"Wir haben die Richtlinien für Planungswettbewerbe zugrunde gelegt", erläutert Fred Gresens das Vorgehen der Jury. In drei Runden wurden die Bewerbungen aussortiert, die gar keine Stimme erhalten hatten. Dann diskutierten die Jurymitglieder, darunter der international bekannte Architekt Hadi Teherani, die verbliebenen Projekte. Der Sonderpreis für grenzüberschreitende Projekte geht an die Passerelle de deux Rives in Kehl. Den Nachwuchspreis für angehende Architekten erhält Anne-Catherine Greiner für ihr Projekt "Naturgut Horner", eine Unterbringungsidee von Saisonarbeitskräften. 

Finalisten aus der Ortenau

Die Finalisten in den fünf Kategorien Industrie- und Gewerbebau, Interior Design, öffentliche Gebäude, Privat und Ingenieurbauwerke stehen ab dem 1. Juni unter www.badap.de zur Wahl. Die Projekte kommen aus ganz Baden, darunter auch der Ortenau: So wurden das Brunner-Kommunikationszentrum in Rheinau und die Autowaschanlage in Kehl-Sundheim in der Kategorie Industrie- und Gewerbebau nominiert. Das Vinotorium der Oberkircher Winzer steht unter Interior Design zur Wahl. Das Stadtmuseum Tonofenfabrik und die "Kita+" in Lahr wurden bei den öffentlichen Gebäuden, die Trambrücke in Kehl in der Kategorie Ingenieurbauwerke ausgewählt.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.