Erfolgreiche Sozialarbeit am Beispiel des Hauses "Hubertus" in Offenburg
Asylbewerber werden auf ein selbstständiges Leben vorbereitet

Auch für die Kinder gibt es in der Unterkunft Programme. | Foto: Landratsamt
3Bilder
  • Auch für die Kinder gibt es in der Unterkunft Programme.
  • Foto: Landratsamt
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Offenburg/Ortenau (st). „Die Fluchtgründe, Lebenserfahrungen, kulturellen Prägungen und Bildungshintergründe, die Zuwanderer mit sich bringen, aber auch die Chancen, als Asylbewerber anerkannt zu werden, sind sehr verschieden. Damit die Menschen so gut wie möglich integriert werden, ist es wichtig, sie bedarfsgerecht zu unterstützen und zu begleiten“, erklärt Alexandra Roth, Leiterin des Migrationsamts. „Deshalb haben wir in den vergangenen beiden Jahren verlässliche Strukturen aufgebaut, die von den rund 2.100 Menschen, die aktuell in den vorläufigen Unterbringungen im Ortenaukreis leben, sehr gut angenommen werden“, berichtet die Migrationsamtsleiterin weiter.

So beraten die Sozialarbeiter die Neuankömmlinge individuell in regelmäßig vor Ort angebotenen Sprechstunden, organisieren und koordinieren in Zusammenarbeit mit externen Partnern und ehrenamtlichen Helfern Sprachkurse sowie Infoveranstaltungen und bieten freizeitpädagogische Angebote. Wie erfolgreich die zielgruppenspezifische sozialpädagogische Arbeit sein kann, zeigt laut Landratsamt die Entwicklung im ehemaligen Hotel "Hubertus" im Offenburger Stadtteil Albersbösch. „Hier ein Haus für besonders Schutzbedürftige zu schaffen und die von ihnen benötigte Beratung und Betreuung bedarfsgerecht anzubieten, war eine sehr gute Lösung. Unser Konzept ist aufgegangen – sowohl für die Bewohner als auch für die Anwohner“, so Natascha Kaiser, Sachgebietsleiterin des Sozialdiensts.

In dem im März eröffneten Wohnheim leben derzeit rund 60 Menschen, etwa die Hälfte von ihnen sind Kinder. Bei den Bewohnern handelt es sich hauptsächlich um alleinerziehende oder alleinstehende Frauen. Viele wurden Opfer von Gewalt oder haben eine geistige oder psychische Beeinträchtigung. Ziel des Betreuungskonzepts ist es, die Bewohner so zu stärken, dass sie ihren Schul-, Lebens- und Arbeitsalltag in Zukunft selbstbestimmt und selbständig bewältigen können. Dafür steht den Frauen und Kindern ein multiprofessionelles Team bestehend aus zwei Sozialarbeiterinnen, einer Bundesfreiwilligen sowie einem 24-Stunden-Sicherheitsdienst zur Seite.
Neben Sprachkursen gibt es das Projekt „DOUNIA“ der kirchlichen Organisation "INVIA", das etwa Ausflüge oder Mutter-Kind-Aktivitäten ermöglicht. Damit Mütter einmal Zeit für Erledigungen oder Kurse haben, bietet eine ehrenamtlich tätige Schülerin zwei Mal wöchentlich eine Betreuung für Kinder zwischen zwei und sechs Jahren an. Größere Kinder können an einem Trommelkurs teilnehmen. Darüber hinaus plant der Sozialdienst den Besuch der Stadtbibliothek, Lesestunden sowie ein Hochbeetprojekt.

Um die Frauen auf ein selbständiges Leben vorzubereiten, aber auch um das Zusammenleben möglichst konfliktfrei zu gestalten, sind die Bewohnerinnen selbstverständlich auch verpflichtet, Aufgaben nachzukommen und Regeln einzuhalten. Der gemeinschaftliche Sinn für das Zusammenleben wird auch im Rahmen einer wöchentlichen Hausversammlung gefördert.

Auch für die Kinder gibt es in der Unterkunft Programme. | Foto: Landratsamt
Bewohnerinnen im Haus "Hubertus" | Foto: Landratsamt
Haus "Hubertus" | Foto: Landratsamt

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.