Friedrich Söllner und Arthur Hilberer beim Neujahrsempfang ausgezeichnet
Braun fordert Unterstützung für Klinik und Umfahrung
![Friedrich Söllner (l). erhielt die Bürgermedaille von Matthias Braun. | Foto: dvo](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2018/01/17/1/8881_L.jpg?1560613089)
- Friedrich Söllner (l). erhielt die Bürgermedaille von Matthias Braun.
- Foto: dvo
- hochgeladen von Daniel Hengst
Oberkirch (dvo). Zahlreiche Themen sprach Oberbürgermeister Matthias Braun beim Neujahrsempfang der Stadt an. Eines davon war der Erhalt des Oberkircher Krankenhauses. Die 500 Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie die Bürger hörten in der Erwin-Braun-Halle einen Appell für den Erhalt der Klinik.
Beim Thema Ortenau Klinikum Oberkirch nahm Matthias Braun kein Blatt vor den Mund. Die Politik des Landes sowie auf Bundesebene ziele nur auf die Ökonomisierung im Gesundheitswesen ab, das zur Folge habe, dass viele Kliniken schließen müssen, da sie nicht mehr rentabel genug seien. „Wir müssen die Patienten und deren medizinische Versorgung in den Mittelpunkt stellen“, mahnte Matthias Braun. Der Ärztemangel sei ein großes Problem und so forderte Braun auf, auch fraktionsübergreifend nach Lösungen für eine ganzheitliche medizinische Versorgung in der Ortenau zu suchen. Braun wünschte sich für Gesundheit und Pflege mehr Gewicht auf Landes- und Bundesebene in der Politik.
Der Oberbürgermeister blickte auch auf den Haushalt für die nächsten zwei Jahre, der ein Volumen von 128 Millionen Euro habe. Dank der guten Einnahmesituation sei dieser um 24 Millionen Euro gestiegen, doch auch der hohe Investitionsbedarf sei ein Grund. Sanierungen und Erweiterungen der Schulen und Kindergärten stünden an. Auch das Breitbandausbau für das Internet solle flächendeckend fortgeführt werden. Neue Wohngebiete sowie die Sanierung der Straßen sei ein großes Thema bis ins Jahr 2020.
Oberbürgermeister Matthias Braun forderte Unterstützung von der Politik für die geplante Ortsumfahrung Zusenhofen/Nußbach: „Dabei geht es um unsere Standortentwicklung, die wir durch ein leistungsfähiges Verkehrsnetz gewährleisten müssen“. Stetige Nachforderungen seitens des Ministeriums für die Anschlussvariante an der B28 würden die Maßnahme verzögern. Doch Braun geht davon aus, dass die Genehmigung im Laufe des Jahres vorliegt.
Matthias Braun wagt auch einen Blick in die Zukunft. Er wünsche sich für die Region nach dem Karlsruher Modell, dass die Tram, die seit Anfang Mai Straßburg mit Kehl verbindet, flächendeckend die Ortenau durchquert, was für den Tourismus und grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt einen klaren Mehrwert bedeuten würde.
Das Projekt "Umgestaltung der Hauptstraße", welches sich über anderthalb Jahre zog, sei der richtige Weg für den Tourismus und die Bürger selbst gewesen. „Es war eine mutige Entscheidung. Aber wir können nicht zu neuen Ufern kommen, wenn wir den Mut nicht aufbringen, die alten zu verlassen“. Braun bedankte sich beim Einzelhandel und der Gastronomie für ihr Verständnis und die Geduld, da die baulichen Maßnahmen Einschränkungen und Umsatzeinbußen bedeuteten. Doch die neu gestaltete Innenstadt, die jetzt zu einer Fußgängerzone wurde, bedeute neue Attraktivität für Kunden und Besucher der Stadt Oberkirch.
Beim Neujahrsempfang wurden zudem zwei Persönlichkeiten geehrt: Friedrich Söllner wurde mit der Bürgermedaille für 50 Jahre als aktiver Musiker der Stadtkapelle Oberkirch und Arthur Hilberer mit dem Grimmelshausen-Kulturpreis für seine Tätigkeiten bei dem Theaterverein Bürgerbühne ausgezeichnet.
![Friedrich Söllner (l). erhielt die Bürgermedaille von Matthias Braun. | Foto: dvo](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2018/01/17/1/8881_L.jpg?1560613089)
![Arthur Hilberer (l.) erhielt den Grimmelshausen-Kulturpreis. | Foto: dvo](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2018/01/17/2/8882_L.jpg?1557831365)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.