Knapp 100.000 Kilometer geradelt
Aktion Stadtradeln bewegte Oberkirch
![Bürgermeister Christoph Lipps zeichnete erfolgreiche Teilnehmer auf dem Oberkircher Rathaushof aus. In den Kategorien Vereine, Freizeit, öffentliches Leben und Firmen wurden jeweils die drei Mannschaften mit den meisten Kilometern geehrt. Ebenfalls eine Auszeichnung erhielten noch die drei Fahrer mit den meisten Kilometern, die nicht in einem der Top-Teams mitradelten. | Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2020/10/14/8/77358_L.jpg?1602689502)
- Bürgermeister Christoph Lipps zeichnete erfolgreiche Teilnehmer auf dem Oberkircher Rathaushof aus. In den Kategorien Vereine, Freizeit, öffentliches Leben und Firmen wurden jeweils die drei Mannschaften mit den meisten Kilometern geehrt. Ebenfalls eine Auszeichnung erhielten noch die drei Fahrer mit den meisten Kilometern, die nicht in einem der Top-Teams mitradelten.
- Foto: Ulrich Reich/Stadt Oberkirch
- hochgeladen von Matthias Kerber
Oberkirch (st). 1.482 Städte und Gemeinden haben sich in diesem Jahr am Wettbewerb Stadtradeln beteiligt. Deutschlandweit auf dem sechsten Platz liegt der Ortenaukreis mit insgesamt 1.555.590 gefahrenen Kilometern. Damit wurden einwohnerstärkere Großstädte wie Dresden, Köln, Düsseldorf oder Stuttgart abgehängt. Aus Oberkirch wurden 99.938 Kilometer zu dem Erfolg beigetragen.
Gelungene Premiere
Zufrieden dürfen die Organisatoren im Oberkircher Rathaus auf die erste Beteiligung der bundesweiten Kampagne blicken. In der Zeit vom 7. bis 27. September nahmen 380 aktiv Radelnde in 42 Mannschaften allein in Oberkirch an der Aktion teil. Die beachtliche Strecke von 99.938 Kilometern wurde dabei zurückgelegt, welche mehr als zwei Erdumrundungen entspricht. Durch die Nutzung des Fahrrads konnten insgesamt 15 Tonnen CO2 vermieden werden. „Dies sind sehr beeindruckende Zahlen“, bilanzierte Oberbürgermeister Matthias Braun die Premiere der Aktion in Oberkirch in einem Dankschreiben an alle Teilnehmer. „Ihr Engagement hat die Stellung des Fahrrads als nachhaltiges Verkehrsmittel hervorgehoben. Dafür möchte ich Ihnen, auch im Namen von Bürgermeister Christoph Lipps, recht herzlich danken.“
Auszeichnung
Bürgermeister Christoph Lipps zeichnete erfolgreiche Teilnehmer auf dem Oberkircher Rathaushof aus. In den Kategorien Vereine, Freizeit, öffentliches Leben und Firmen wurden jeweils die drei Mannschaften mit den meisten Kilometern geehrt. Ebenfalls eine Auszeichnung erhielten noch die drei Fahrer mit den meisten Kilometern, die nicht in einem der Top-Teams mitradelten.
Investition in Radverkehrsinfrastruktur
„Die sehr erfolgreiche Premiere der Aktion „Stadtradeln“ in Oberkirch zeigt, dass Oberkirch eine fahrradfreundliche Stadt ist und viele gerne das Fahrrad oder Pedelec für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit nutzen“, stellte Bürgermeister Lipps bei der Preisverleihung fest.
Zur Steigerung der Attraktivität des Fahrradverkehrs baut die Stadt Oberkirch die Radverkehrsinfrastruktur stetig aus. Ziel ist, die Verkehrsverhältnisse für die Radfahrer grundlegend zu verbessern, vor allem sicherer zu gestalten und gleichzeitig auch für die touristische Aufwertung der Region neue Anreize zu schaffen.
„Wir hoffen, dass auch nach der Aktion noch viele Radler weiterhin das Fahrrad dem Auto vorziehen werden und auch in Zukunft für mehr Klimaschutz in die Pedale treten“, so der Wunsch von Iris Sehlinger und Denise Burkart vom Stadtmarketing des Rathauses, die die Aktion vor Ort organisiert hatten.
Die Oberkircher Preisträger der Aktion Stadtradeln 2020 sind:
Gewinner Verein
- RSV Staubwolke, 13.840 km
- Jugendkapelle Butschbach-Hesselbach, 4.662 km
- Renchtäler Pfandfinder e.V. 3.346 km
Gewinner Freizeit
- Zusenhofen fährt Rad, 11.677 km
- D'Neubürger, 2.900 km
- Honigschlotzer, 1.725 km
Gewinner Öffentliches Leben
- Feuerwehr Oberkirch, 6.880 km
- RADhaus Oberkirch, 5.427 km
- Katholische Kirchengemeinde, 5.305 km
Gewinner Firmen
- Seitz Physiotherapie, 5.447 km
- Alfred Apelt GmbH, 3.067 km
- Linck Holzverarbeitungstechnik GmbH, 2.707 km
Einzelgewinner (nicht in einem Gewinnerteam)
- Walter Uhl (Freibad), 1.241 km
- Christian Jakob (dieGrünenOberkirch), 1.011 km
- Sabine Schwendtner (Team Bauhöfer), 905 km
Oberkirch nimmt auch am Fahrradklimatest teil
Die Stadt macht außerdem auf den Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Clubs (ADFC) aufmerksam. Bis Ende November können Radfahrende die Situation in Oberkirch und anderen Städten bewerten. Gefragt wird dabei nicht nur nach der Qualität von Radwegen und Ampelschaltungen, sondern auch nach dem Verhältnis zwischen Radfahrenden und Autoverkehr sowie dem Fahrradkomfort in der Stadt insgesamt. Mehr Informationen unter www.fahrradklima-test.adfc.de.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.