Im Grunde...
An die eigene Nase fassen

...ist es traurig, dass eine Einrichtung wie das Kehler Tierheim immer wieder vor der Frage steht, wie die laufenden Ausgaben bestritten werden sollen. Dabei handelt es sich übrigens nicht nur um ein Kehler Problem, viele Tierheime funktionieren nur deshalb, weil das Ehrenamt sie trägt.

Doch wie können solche Einrichtungen finanziell auf eine solide Grundlage gestellt werden? Die Ausweitung privatwirtschaftlicher Dienstleistungen scheint verlockend, aber wäre das sinnvoll? Schließlich geht es bei einem Tierheim in erster Linie um Tierschutz und nicht darum, Geld mit Pensionsgästen zu verdienen.

Der kommunale Zuschuss könnte substanziell erhöht werden, das wäre für die Städte und Gemeinden immer noch billiger, als selbst ein Tierheim zu betreiben.

Der Vorschlag, älteren Fundtieren kein Gnadenbrot mehr zu gewähren, ist der denkbar schlechteste. Tiere mögen zwar rechtlich in Deutschland eine Sache sein, aber das haben sie nicht verdient.

Am besten wäre es, selbst Verantwortung zu übernehmen: Dazu gehört, Katzen beispielsweise kastrieren zu lassen, und sich nur dann ein Tier anzuschaffen, wenn es dauerhaft versorgt werden kann.Christina Großheim

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.