Umsetzung des Kehler Klimaschutzkonzeptes läuft
Photovoltaikanlage auf Sporthallen-Dach des Einstein-Gymnasiums

Auf dem Dach der Einstein-Sporthalle wird gerade eine Photovoltaikanlage installiert. | Foto: Stadt Kehl
  • Auf dem Dach der Einstein-Sporthalle wird gerade eine Photovoltaikanlage installiert.
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st). Photovoltaikanlagen für den Klimaschutz: Nach der Mehrzweckhalle in Auenheim wird momentan auch auf der Sporthalle des Einstein-Gymnasiums eine Photovoltaikanlage installiert.
Damit setzt die Stadtverwaltung weiterhin Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes
um, durch die der Energieverbrauch, die Energiekosten und der CO2-Ausstoß in
Kehl vermindert werden sollen.
 
Auf dem sanierten Dach der Mehrzweckhalle in Auenheim ging bereits im März eine
Photovoltaikanlage in Betrieb. Auch auf den Dächern des Betriebshofs, der
Mediathek, auf mehreren Schulen und Mehrzweckhallen, dem Freibad in Auenheim
sowie dem Wasserwerk in Eckartsweier wurden in den vergangenen Jahren
Photovoltaikanlagen installiert, die insgesamt über eine Leistung von rund 500
Kilowatt peak (kWp, Bezeichnung für elektrische Leistung von Solarzellen)
verfügen. Damit könnten rund 150 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt
werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Kehler Stadtverwaltung.
Dieneue Photovoltaikanlage auf dem Sporthallendach des Einstein-Gymnasiums kann
künftig 25 Haushalte ein Jahr lang mit Strom beliefern und soll noch in diesem
Sommer in Betrieb genommen werden.

Weil die Photovoltaikanlagen nur auf sanierten Dächern errichtet werden, sei
momentan keine weitere in Planung, erklärt die städtische Energiemanagerin
Eva-Maria Löhrmann. Mit dem Sporthallendach des Einstein-Gymnasiums seien
vorerst alle in Frage kommenden städtischen Gebäude mit Solarzellen
ausgestattet worden.
 
Das gesamte Klimaschutzkonzept inklusive des vollständigen Aktionsplans, der auch
Informationen zu den jeweiligen Einsparpotenzialen sowie dem vorgesehenen
Zeitpunkt und den Kosten der Umsetzung enthält, können Interessierte im Bereich
„Planen/Umwelt“ der Stadtverwaltung, telefonisch unter 07851 88-1197, anfragen
oder im Internet als PDF-Datei unter www.kehl.de/klimaschutzkonzept herunterladen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.