Pop-Up-Zweigstelle im City Center Kehl
Mediathek geht zu den Menschen

Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann freut sich auf viele Besucher der Pop-Up-Mediathek im City Center Kehl. | Foto: Stadt Kehl
  • Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann freut sich auf viele Besucher der Pop-Up-Mediathek im City Center Kehl.
  • Foto: Stadt Kehl
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st) Die Mediathek Kehl geht dorthin, wo die Menschen sind: Am Montag, 20. Januar, öffnet eine Zweigstelle mitten im City Center, schreibt die Stadt Kehl in einer Pressemitteilung. Die Pop-Up-Mediathek sei bis zum 12. März immer von Montag bis Freitag von 13 bis 16 Uhr geöffnet und mache in dieser Zeit besondere Angebote: In einem ruhigen Raum, in dem nicht gesprochen wird, könne man seine Mittagspause verbringen oder Lernplätze und die Medien vor Ort nutzen. In einer kleinen Bibliothek der Dinge könnten Gegenstände ausgeliehen werden, die man nur kurzzeitig benötige. Im Februar komme noch eine Saatgutbibliothek hinzu und außerdem gebe es Einstiegsschulungen zu Robotik und KI sowie Kreativangebote.

Möglich werde die Pop-Up-Mediathek, weil die Eigentümer des City Centers – durch die Vermittlung von Wirtschaftsförderin Fiona Härtel und Kulturbüroleiterin Stefanie Bade – Mediatheksleiterin Sonja Kuhlmann leerstehende Ladenräume für zwei Monate überlassen. „Hier können wir Angebote machen, die in unseren Räumen in der Marktstraße aus Platzgründen nicht möglich sind“, freut sich Sonja Kuhlmann. Außerdem möchte sie mit der Pop-Up-Zweigstelle deutlich machen, dass die Mediathek auch ein sogenannter dritter Ort ist. „Die Bedeutung solcher nicht-kommerzieller Orte hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, weiß Sonja Kuhlmann: „Bei uns kann man sich treffen und unabhängig von Alter und Herkunft seine Freizeit verbringen oder sich weiterbilden.“

Bibliothek der Dinge

Schon lange würde das Mediatheksteam gerne eine erweiterte Bibliothek der Dinge einrichten, also ergänzend zu Medien beispielsweise Polsterreiniger, VR-Brillen oder Beamer ausleihen, Dinge eben, die man zu Hause nur punktuell benötige, so dass sich ein Kauf kaum lohne oder die man vor einem Kauf ausprobieren möchte. Die Pop-Up-Mediathek biete nun die Möglichkeit, einfach mal zu testen, ob ein solches Angebot in Kehl auf Akzeptanz stößt.

Von der zweiten Februarwoche an ergänzt eine Saatgutbibliothek das Portfolio der Pop-Up-Mediathek, kündigt Sonja Kuhlmann an: Das Saatgut, das sie dort ausleihen, könnten Hobbygärtner im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen. Wenn es mit der Aussaat geklappt habe, würden sie zum Saisonende neue Samen ernten und diese in die Bibliothek zurückbringen, damit andere Gartenfreunde davon profitieren könnten. Ergänzend zu den Samen bekämen Besucher der Pop-Up-Mediathek im Begleitprogramm Informationen zur Bedeutung einer Saatgutbibliothek für die Umwelt.

Das Programm in der Pop-Up-Mediathek

Jeweils montags gibt es um 14.30 Uhr Informationen zum Thema Saatgut und Biodiversität und was beides mit der Mediathek zu tun hat. Jeder und Jede kann vorbeikommen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

An jedem Dienstag um 14.30 Uhr steht eine Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Programm. Die Schulung richtet sich an Menschen, die keine oder wenig Kenntnisse über KI haben. Los geht es mit einem kurzen Überblick über die Dimensionen von Künstlicher Intelligenz, dabei werden auch ethische und rechtliche Probleme angesprochen. Im Anschluss wird versucht zu klären, ob und wie KI im Alltagsleben von Menschen erscheint, und wie sie darauf Einfluss nehmen können.
Für die wöchentlich stattfindenden Schulungen ist eine Anmeldung erforderlich, die ab sofort in der Mediathek an der Marktstraße persönlich, telefonisch unter 07851/882626, oder per E-Mail an mediathek@stadt-kehl.de möglich ist. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen je Termin begrenzt.

Der Mittwoch steht unter dem Vorzeichen der Kreativität, wöchentlich wechseln Mitmach-Angebote wie beispielsweise Origami-Papierfalten oder das Zeichnen von Mangas. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man kann einfach um 14.30 Uhr kommen und mitmachen.

Jeweils donnerstags um 14.30 Uhr kommen ausgewählte interessante Menschen vorbei und stellen sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher zu passenden Themen. Den Auftakt macht am 23. Januar Oberbürgermeister Wolfram Britz.

Den Wochenabschluss bildet an jedem Freitag um 14.30 Uhr eine Einstiegsschulung zum Thema Robotik. Gezeigt werden kleine programmierbare Roboter für verschiedene Altersklassen. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich und die Zahl der Teilnehmenden ist auf zwölf Personen begrenzt.

Info

Die Pop-Up-Mediathek im City Center in den Räumen des ehemaligen Modegeschäfts Colosseum ist vom 20. Januar bis zum 12. März, von Montag bis Freitag, jeweils von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Anmeldungen zu den Mitmachangeboten mit begrenzter Teilnehmendenzahl sind ab sofort unter Telefon 07851/882626 oder per E-Mail an mediathek@stadt-kehl.de möglich. Während der Öffnungszeiten werden in der Mediathek in der Marktstraße auch persönliche Anmeldungen entgegengenommen.
Um die Pop-Up-Mediathek besuchen oder die Mitmachangebote nutzen zu können, ist kein Mediatheksausweis notwendig.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.