Programm wie vor Corona
Kehl Marketing stellt Veranstaltungskalender vor
![In diesem Sommer soll es wieder eine Lichterschau auf dem Marktplatz geben. | Foto: Stadt Kehl](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2022/03/15/9/108949_L.jpg?1647361178)
- In diesem Sommer soll es wieder eine Lichterschau auf dem Marktplatz geben.
- Foto: Stadt Kehl
- hochgeladen von Rembert Graf Kerssenbrock
Kehl (st). „Es geht wieder los“, freut sich Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Kehl Marketing. Sie präsentiert einen prall gefüllten Veranstaltungskalender für 2022, der sich mit seiner Fülle an Märkten und Festen durchaus auf einem Vor-Corona-Niveau bewegt. Neu sind das Ortenauer Bürgerfest samt verkaufsoffenem Sonntag im April und ein Street-Food-Festival auf dem Marktplatz im Juni.
Ambitioniert und ein Experiment, so beschreibt Antje Lenz, bei der Kehl Marketing für Tourismus, Citymarketing und Veranstaltungen zuständig, das diesjährige Jahresprogramm für die Rheinstadt. Ambitioniert, weil das Programm in seiner Veranstaltungsdichte an die Vor-Corona-Zeit erinnert, wenngleich sich noch nicht mit abschließender Gewissheit sagen lässt, wie sich die Pandemie entwickelt und künftige Auflagen ausfallen. Und ein Experiment, weil sich nach inzwischen zwei Jahren anhaltender Corona-Pandemie erst zeigen wird, ob und wie größere Veranstaltungen von Besucherinnen und Besuchern angenommen werden. Nichtsdestotrotz setzt das Team der Kehl Marketing vieles daran, die Attraktivität und die Aufenthaltsqualitäten der Stadt zu steigern.
Das ist geplant
- Unter dem Motto „Musik für den Frieden“ treten am Samstag, 19. März, Kehler Bands und DJs zugunsten der Flüchtlingshilfe Kehl auf.
- Beim "R(h)einschauen zu Ostern" werden von 9. bis 24. April bemalte und mit Buchstaben versehene Ostereier in den Schaufenstern teilnehmender Einzelhändler versteckt. Zusammen ergeben die Buchstaben einen Lösungssatz. Wer diesen errät, kann damit vom Kehler Einzelhandel gestiftete Preise gewinnen.
- Der traditionelle Kehler Ostermarkt gastiert vom 16. bis 24. April auf dem Läger-Parkplatz. Eine Woche lang gibt es dort Fahrgeschäfte, Imbissstände und Spielbuden. Zum Abschluss am Samstagabend, 23. April, ist ein großes Feuerwerk angekündigt.
- Parallel zum Ostermarkt gibt es am Sonntag und Montag, 17. und 18. April, wieder einen traditionellen Frühlingsmarkt. Auf dem Marktplatz vor der Friedenskirche werden Gebäck, Gebinde und Handgemachtes verkauft.
- Ein Novum im Kehler Veranstaltungskalender ist das Ortenauer Bürgerfest am 23. und 24. April. Veranstalter ist das Landratsamt. Am 24. April ist zudem ein verkaufsoffener Sonntag vorgesehen.
- Nach zweimaliger Absage soll der Kehler Messdi wieder ausgerichtet werden. Von 26. bis 29. Mai können Besucher auf dem Marktplatz feiern. „Das Interesse ist sehr groß“, berichtet Antje Lenz. Über Nacht habe die Ankündigung des Kehler Einzelhandels über die sozialen Netzwerke mehr als 25.000 Leute erreicht. Am letzten Messdi-Veranstaltungstag, am 29. Mai, wird es einen verkaufsoffenen Sonntag geben.
- Ein weiteres Novum auf dem Kehler Marktplatz: Vom 10. bis 12. Juni soll es ein Street-Food-Festival geben. Dabei sollen nicht nur Imbisswagen die Innenstadt säumen, Besucher sollen stattdessen ihre Speisen und Getränke auch bei Musik und in Lounges genießen können. Ursprünglich war das Street-Food-Festival für 2020 geplant.
- Am französischen Nationalfeiertag am 14. Juli gibt es in Kehl einen Markt der schönen Dinge. Auf dem Marktplatz können Besucher in bewährter Manier zwischen Raritäten und Antiquitäten stöbern.
- Schon im vergangenen Jahr ist Wirtschaftsförderin Fiona Härtel darauf angesprochen worden, ob es in diesem Jahr eine Neuauflage von "R(h)einschauen im Sommer" geben wird. Die Antwort lautet Ja. Am Wochenende vor den Sommerferien, 22. bis 24. Juli, werden erneut Wasserspiele sowie Attraktionen für Kinder auf dem Marktplatz aufgebaut. Ein Höhepunkt des Wochenendes ist die Lasershow, die bereits im Vorjahr viele Besucherinnen und Besucher begeistern konnte. In diesem Jahr sollen die Angebote zusätzlich musikalisch umrahmt werden.
- Ebenfalls im Veranstaltungskalender für 2022 steht eine Neuausgabe von „Kehl feiert!“. Das Stadtfest soll in der letzten Ferienwoche am 9. und 10. September gefeiert werden.
- Während der Pandemie ist der Hanauer-Land-Markt etwas kleiner ausgefallen. Die Mitarbeitenden der Kehl Marketing hoffen jedoch, dass es am 1. und 2. Oktober wieder einen Umzug durch die Innenstadt mit Trachten- und Musikgruppen geben kann. Am 2. Oktober ist zusätzlich ein verkaufsoffener Sonntag geplant.
- Bei "R(h)einschauen zum Advent" soll Gastronomen wieder die Möglichkeit gegeben werden, Stände aufzustellen, an denen Glühwein und weihnachtliche Leckereien verkauft werden. Zusätzlich wird, wie in den Jahren zuvor, die Innenstadt mit Lichterketten und einem Tannenbaum ansprechend geschmückt. Los geht es am 26. November; seinen Abschluss findet das "R(h)einschauen zum Advent" mit dem Kehler Weihnachtsmarkt am 24. Dezember.
„Mittlerweile bekommt man an schönen Tagen eine Ahnung davon, wie gut Kehl in der Vor-Corona-Zeit besucht war.“ Diese Rückmeldung erhält Antje Lenz von einigen Kehler Gastronomen. Das stimmt die Mitarbeitenden der Kehl Marketing optimistisch für ihr üppiges Veranstaltungsprogramm. „Wir haben den Eindruck, dass die Leute nach zwei Jahren Pandemie wieder Lust haben, die Stadt zu entdecken und zu genießen“, berichtet die Leiterin für Tourismus, Citymarketing und Veranstaltungen bei der Kehl Marketing. „Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.“
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.