Das war 2024 in Kehl
Jahresrückblick in Bildern der Stadt

- Die Stadt Kehl blickt auf ihrer Homepage auf das Jahr 2024 zurück.
- Foto: Screenshot gro
- hochgeladen von Christina Großheim
Kehl (st) Das Jahr 2024 geht zu Ende und die Stadt Kehl blickt mit Fotos und bewegten Bildern zurück: 2024 war ein Jahr des Feierns – zum ersten Mal fand der Messdi in städtischer Regie statt, 250 Jahre Stadtrechte, Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches, 750 Jahre Zierolshofen, 20 Jahre Garten der zwei Ufer. Das größte Schulsanierungsprogramm ging in seine Endphase, gleich vier Brücken wurden erneuert und zwei Plätze eingeweiht. Drei verdiente Mitbürger erfuhren besondere Ehrungen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.
Der Veranstaltungsreigen zu 250 Jahre Stadtrechte Kehl und das grenzüberschreitende Programm zu Straßburg UNESCO Welthauptstadt des Buches haben sich über das gesamte Jahr gezogen und einige Höhepunkte bereitgehalten: die fünfstündige Lesung auf dem Marktplatz aus Büchern, die in der Nazizeit verbrannt wurden, Kehl tanzt, das deutsch-französische, literarische Picknick im Garten der Mediathek, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Feste feiern
Der erste von der Kehl Marketing organisierte Messdi war ein voller Erfolg mit rund 190.000 Besuchern. Zierolshofen hat trotz strömenden Regens sein 750. Dorfjubiläum mit etwa 5.000 Gästen gefeiert und Straßburg und Kehl haben zum 20-jährigen Bestehen des Gartens der zwei Ufer und der Passerelle des deux Rives ein buntes Familienfest organisiert. Das Rheingeflüster lockte Tausende an und auch „Kehl feiert“ war wieder eine Gelegenheit, bei der sich Kehlerinnen und Kehler in großer Zahl auf dem Marktplatz trafen.
Das größte Schulsanierungsprogramm in der Geschichte der Stadt ging 2024 in seine Endphase, die Altrheinbrücke wurde erneuert und drei weitere Brücken wurden saniert. Mit dem Georg-Krämer-Platz in Marlen und dem Quartiersplatz Lummertskeller in Kork konnten zwei neue Begegnungsorte für Einwohnerinnen und Einwohner eingeweiht werden. Im Neubau der Städtischen Wohnbau an der Vogesenallee bekam die Kehler Tafel einen modernen Laden.
Drei Mitbürger haben für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im vergangenen Jahr besondere Ehrungen erfahren: Alban Meier und Friedrich Peter wurden mit der Bürgermedaille der Stadt in Gold ausgezeichnet; Jörg Armbruster erhielt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille verliehen.
Den Jahresanfang prägten die Proteste gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus; die Bauern protestierten zu Beginn und zum Ende des Jahres.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.