Desinfektion veranlasst
Trinkwasser in Kappelrodeck verunreinigt

Foto: Symbolfoto: set

Kappelrodeck (st) Bei der regelmäßigen Probeentnahme durch das Trinkwasserlabor wurde eine Verunreinigung des Trinkwassers durch coliforme Keime festgestellt, schreibt die Gemeinde Kappelrodeck in einer Pressemitteilung. In enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ortenaukreis wurde vorsichtshalber eine Desinfektion erlassen. Mehrere Differenzierungen der Keime wurden durchgeführt, sie seien nicht grundsätzlich als Krankheitserreger einzustufen, könnten aber bei Menschen mit Abwehrschwäche gesundheitliche Probleme auslösen. Dem Trinkwasser im Bereich Kappelrodeck und Waldulm werde vorübergehend Wasserstoffperoxid als Zusatzstoff zur Desinfektion im zulässigen Rahmen der Trinkwasserverordnung zugegeben, so die Gemeinde weiter.

Es könne zu leichten Geruchs- und Geschmacksveränderungen kommen. Gesundheitliche Bedenken bestünden aber nicht. So könne das das Trinkwasser uneingeschränkt genutzt werden.
Aquarium-Besitzer sollten das desinfizierte Wasser nicht zum Nach- oder Auffüllen nutzen. Zudem sollte auf entsprechende Mitteilungen auf der Gemeindehomepage und dem amtlichen Verkündigungsblatt geachtet werden.

Die Gemeinde informiert, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist und nicht mehr zusätzlich desinfiziert wird. Die Gemeinde bittet die Bürger die Informationen auch an Mitbewohner und Nachbarn weiterzugeben.

Fragen beantwortet Bauamtsleiter Fabian Bimmerle unter Telefon 07842/80234. 

Information zu coliformen Keimen

Der Nachweis von coliformen Bakterien ist ein Hinweis auf fäkale und/oder nicht-fäkale Verunreinigungen. Der Nachweis coliformer Bakterien stellt keinen eindeutigen Beweis für eine fäkale Verunreinigung dar, ist aber immer ein Hinweis auf einen nicht ordnungsgemäßen Zustand im Versorgungssystem. Das Vorkommen niedriger Konzentrationen bedeutet nicht zwingend einen Eintrag von außen, da es zum Beispiel bei plötzlicher Erhöhung der Fließgeschwindigkeit oder bei Umkehr der Fließrichtung des Trinkwassers zu einer Mobilisierung coliformer Bakterien aus im Netz vorhandenen Ablagerungen oder aus Biofilmen kommen kann. Eine Vermehrung von coliformen Bakterien im Leitungssystem ist in der Regel nicht zu erwarten.

Mehrere Differenzierungen der Keime wurden durchgeführt, sie sind nicht grundsätzlich als Krankheitserreger einzustufen, können aber bei Menschen mit Abwehrschwäche gesundheitliche Probleme auslösen.

Gesundheitliche Bedeutung:
Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit ist bei alleinigem Nachweis von coliformen Bakterien in geringen Konzentrationen für die Normalbevölkerung in der Regel nicht zu besorgen.

Gegenmaßnahmen:
Eine konsequente Ursachenklärung und die Feststellung über die räumliche Ausdehnung der Kontamination im Versorgungsgebiet werden durchgeführt. Durchführung von Spülungs- und Desinfektionsmaßnahmen in den betroffenen Leitungsabschnitten in der Weise, dass alle Abschnitte durch diese Maßnahmen erreicht werden.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.