Im Kappelrodecker Rathaus
Ausstellung zum Thema Lebensmittelverschwendung

Amtsleiter Martin Reichert (r.), Bürgermeister Stefan Hattenbach mit Brigitte Haas von der Abfallwirtschaft Landratsamt Ortenaukreis bei der Vorstellung der Tafeln im Rathaus Kappelrodeck
 | Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich
  • Amtsleiter Martin Reichert (r.), Bürgermeister Stefan Hattenbach mit Brigitte Haas von der Abfallwirtschaft Landratsamt Ortenaukreis bei der Vorstellung der Tafeln im Rathaus Kappelrodeck
  • Foto: Gemeinde Kappelrodeck/Jasmin Liebich
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Kapperodeck (st) „Wenn wir keine Lebensmittel mehr verschwenden, könnten wir 9,3 Gigatonnen Kohlendioxid, sprich die Hälfte aller Emissionen aus dem Lebensmittelsektor vermeiden. Und wir könnten 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche anders nutzen. Der Trinkwasserverbrauch könnte drastisch reduziert werden. 1,26 Milliarden Menschen könnten wir mit den verschwendeten Lebensmitteln ernähren - aktuell hungern weltweit 765 Millionen Mitmenschen. Es geht also um die drängendsten Fragen dieser Zeit: Nachhaltiger Umgang und Verteilung der Ressourcen und Klimawandel. Und nicht zuletzt bedeutet bewusster Umgang mit Lebensmitteln auch Wertschätzung für die, die sie produziert haben“, so Bürgermeister Stefan Hattenbach zur Eröffnung der interaktiven Ausstellung „Weniger ist mehr - Lebensmittel wertschätzen“ im Kappelrodecker Rathaus.

Gemeinsam mit Brigitte Haas von der Abfallwirtschaft des Landratsamtes Ortenaukreis, die die Ausstellung konzipiert hatte und Hauptamtsleiter Martin Reichert eröffnete er die Ausstellung. „Lebensmittel sind wertvoll und ernähren die Menschen - dennoch landen viele davon im Müll, in Deutschland schätzungsweise die Hälfte aller produzierten Lebensmittel“, erläutern die Veranstalter. Deshalb werden in der Mitmach-Ausstellung Fragen beantwortet wie: Wo fallen Lebensmittelabfälle an? Wie plane ich meine Einkäufe? Wie bewahre ich Lebensmittel auf, damit sie länger haltbar sind? Was verbirgt sich eigentlich hinter Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum?

Zahlreiche Schüler der Schloßbergschule haben bereits rege Gebrauch von dem Angebot im Rathaus gemacht und sich informiert, allgemein war die Resonanz schon zu Beginn überwältigend.

Interessierte Bürger der Region haben während der Öffnungszeiten im Rathaus noch bis Ende November die Möglichkeit die Ausstellung in Kappelrodeck zu erkunden und zu erleben. „Wir freuen uns über viele Besucher, die sich für dieses wichtige Thema engagieren“, so Martin Reichert.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.