Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Lokales
Übergabe des "Närrischen Schatzkästlein" im Hexenkeller: Alexander Benz, Toplife Berghaupten (v. l.), Silke Laug, Tobias Armbruster, Andrea Baumann, Martin Schmid, Volksbank Lahr, Sandra Wolber und Agata Aicolino-Belter.  | Foto: Narrenzunft Knerbli
2 Bilder

"Närrisches Schatzkästlein"
Jörgli und Hedwig und die Fastnacht

Berghaupten (st) Die Narrenzunft Knerbli hat ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Sie hat gemeinsam mit der Grundschule und dem Kindergarten Berghaupten ein Schulheft erstellt, dass den Kindern die Traditionen der Fasent im Dorf näherbringen soll. Mitte Februar fand die Übergabe des "Närrischen Schatzkästlein" in einem kleinen, aber feierlichen Rahmen statt, heißt es in einer Pressemitteilung.  Oberzunftmeister Tobias Armbruster bedankte sich bei allen Mitwirkenden und den Sponsoren – der...

Lokales
Das Scheibenschlagen in Haslach-Schnellingen ist einer der ältesten alemannischen Bräuche. | Foto: Katholische Landjugend Haslach-Schnellingen

Sitten und Gebräuche im März und April
Wo Brauchtum noch zelebriert wird

Mittlerer Schwarzwald (cao). Brauchtum, Traditionen und kirchliche Feste werden in der Region zelebriert. Auch der März und April warten mit besonderen Anlässen auf, die in Ehren gehalten werden. Das Hochfest des Heiligen Josef wird am 19. März gefeiert. Tief verwurzelt ist der Josefstag. So treffen sich seit Jahrzehnten an diesem Tag alle Namensträger im Gasthaus "Blume" in Haslach-Schnellingen, um gemeinsam ihren Namenstag zu feiern. In die Wallfahrtskirche Maria zu den Ketten in Zell am...

Lokales
Das Orschweierer Prinzenpaar Patrick Santo II. und Anita Obergföll | Foto: Reinhard Bönsch/Narrenzunft Orschweier

Brauchtum und Tradition
Karneval und Fastnacht – Ortenau hat beides

Ortenau (kec/ds). Fastnacht, Fasnet, Fasnacht, Karneval, Kehraus oder Fasching – so vielfältig die Begriffe für die fünfte Jahreszeit, so unterschiedlich sind auch die Bräuche und Sitten in der Ortenau. „Die Ortenau verbindet die karnevalistischen und alemannischen Zünfte, Vereine und Gesellschaften,“ erklärte Silvia Boschert, Präsidentin des Ortenauer Narrenbundes, „die bunte Mischung zeichnet uns aus". So hat sich der Narrenbund mit der Gründung 1981 unter dem Leitsatz „Fastnacht ist Kultur“...

Panorama

Fußnote, die Glosse im Guller
Weihnachtliche Traditionen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das ist per se nichts Schlechtes. Auf manche Gewohnheiten sind wir sogar regelrecht stolz und zelebrieren diese liebevoll. Dann nennen wir das Tradition oder Brauch. Jetzt, zu Weihnachten, stehen solche hoch im Kurs. Das gilt auch in meiner Familie. SpitzenzerstörerSo ist es ein festes Ritual, alle Jahre wieder eine Christbaumspitze zu zerbrechen. Begründer dieser Tradition ist der Mann, mit dem ich Tisch und Bett, aber nicht die Ungeschicklichkeit beim...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.