Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch

Beiträge zum Thema Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch

Wirtschaft regional
Lebenshilfe und Inklusionsunternehmen iD besiegeln Kooperation mit Ladesäulenhersteller ABL und Elektro Birk: Stefan Haas (v. l.; Birk), Christian Kunz (ABL), Philipp Ludäscher (iD), Bernd Metz (Lehi), Fabio Birk (Birk), Achim Feyhl (Lehi/iD).
 | Foto: Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e.V.

Arbeit dank E-Mobilität
Lebenshilfe kooperiert mit ABL und Elektro Birk

Ortenau (st) Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen, das ist die erklärte Ziel der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch-Lahr e.V. mit ihrem Inklusionsunternehmen iD GmbH. Unterstützung erhält die Lebenshilfe durch eine Spende von 5.000 Euro der Firmen Elektro Birk aus Oberkirch und ABL, Hersteller von Ladestationen, aus Lauf an der Pegnitz. Bei der Spendenübergabe besiegelten die Beteiligten gleichzeitig eine langfristige Kooperation. „ABL, Elektro Birk und unser...

Lokales
Die Lebenshilfe-Werkstätten in Offenburg sind seit Mitte Juni wieder voll im Betrieb – mit Abstandsregeln und anderen Vorkehrungen. | Foto: Lebenshilfe Offenburg
2 Bilder

Krisen-Erfahrungen von Menschen mit Behinderung
"Ich habe meine Kollegen vermisst"

Ortenau (rek). Das Angebot der Lebenshilfe-Vereine besteht normalerweise aus Wohngruppen, Freizeitangeboten und Arbeitsplätzen in Werkstätten: Wie die Pandemie Menschen mit Behinderung getroffen hat, die ebenfalls aus ihrem Alltag herausgerissen wurden, berichten zwei Vereine. "Der gewohnte, strukturierte Tagesablauf, die Arbeit, die Kollegen, vertraute Bezugspersonen – das ist für die Menschen mit Behinderung sehr wichtig", berichtet Achim Feyhl, Geschäftsführer der Lebenshilfe...

Lokales
v. l.: Michèle Spack (Geschäftsführerin des französischen Inklusionsunternehmen Sistra), Achim Feyhl (Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch und Geschäftsführer der ASW+W, Christian Schottmann (ECVET-Experte) | Foto: Lebenshilfe

Deutsch-französisches Projekt
Grenzüberschreitende Vermittlung für Arbeitssuchende mit Behinderung

Straßburg/Ortenau. Werden Arbeitskräfte gesucht, ist es innerhalb der EU unproblematisch, sich über die eigenen Landesgrenzen hinaus zu bewerben – allerdings nur für Arbeitnehmer ohne Behinderung. Das deutsch-französische Projekt Participation 4.0 beschäftigt sich damit, dass Menschen mit Behinderung auf beiden Seiten des Rheins die gleichen Chancen erhalten. Nach einem Jahr ziehen die Projektverantwortlichen und ihre Netzwerkpartner bei ihrem Jahrestreffen in Straßburg eine erste...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.