Schwarzwaldmilch
Frische Weidemilch für klimastabilen Zukunftswald

Große Baumpflanzaktion „Zukunftswald
Gruppenbild v.l.n.r.: Anne Teufel, Forstwirt-Auszubildene, Manuel Braun, Forstwirtschaftsmeister, Moritz Collmar, Leitung PR/Marketing/Business Development Schwarzwaldmilch, Roland Burger, Präsident Forstkammer Baden-Württemberg, Dr. Ulrich Theileis, Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband, Andreas Schneider, Geschäftsführer Schwarzwaldmilch, Kurt Weber, Geschäftsführer Waldservice Ortenau und Mitglied Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft, Markus Kaiser, Aufsichtsratsvorsitzender Schwarzwaldmilch, Amalia Lindt-Herrmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Ortenberg, Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises und Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
 | Foto: Schwarzwaldmilch
  • Große Baumpflanzaktion „Zukunftswald
    Gruppenbild v.l.n.r.: Anne Teufel, Forstwirt-Auszubildene, Manuel Braun, Forstwirtschaftsmeister, Moritz Collmar, Leitung PR/Marketing/Business Development Schwarzwaldmilch, Roland Burger, Präsident Forstkammer Baden-Württemberg, Dr. Ulrich Theileis, Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband, Andreas Schneider, Geschäftsführer Schwarzwaldmilch, Kurt Weber, Geschäftsführer Waldservice Ortenau und Mitglied Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft, Markus Kaiser, Aufsichtsratsvorsitzender Schwarzwaldmilch, Amalia Lindt-Herrmann, Bürgermeisterin der Gemeinde Ortenberg, Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises und Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • Foto: Schwarzwaldmilch
  • hochgeladen von Karen Christeleit

Ortenau (st) Durch den Kauf der Aktionspackungen der frischen Weidemilch mit 3,8 oder 1,5 Prozent Fett wird laut Presseinformation von Schwarzwaldmilch automatisch die große Baumpflanzaktion „Zukunftswald“ unterstützt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ und zahlreichen Milcherzeugern pflanzt die Freiburger Molkerei an mehreren Standorten ihres Milcheinzugsgebiets insgesamt 10.000 Eichen-Setzlinge – ein kraftvoller Beitrag für den Klimaschutz, die Biodiversität und den Erhalt einzigartiger Kulturlandschaft. Jetzt fiel mit tatkräftiger Unterstützung von Minister Peter Hauk MdL der Startschuss für die Aktion.

Bäume pflanzen

Frische Weidemilch mit Herkunftsgarantie genießen und gleichzeitig Gutes tun: Mit dem Kauf der Aktionspackungen der frischen Weidemilch mit 3,8 oder 1,5 Prozent Fett von Schwarzwaldmilch leistet man ab sofort automatisch einen Beitrag zur großen Baumpflanzaktion von Schwarzwaldmilch. Jede verkaufte Packung im Aktionszeitraum von April bis Juli 2025 macht den Schwarzwald ein Stück klimastabiler und damit widerstandsfähiger. „Insgesamt wird Schwarzwaldmilch gemeinsam mit dem Arbeitskreis "Klimapositive Waldwirtschaft" 10.000 Eichen pflanzen und damit kraftvoll zum Schwarzwälder Zukunftswald beitragen“, betont Andreas Schneider, Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch-Gruppe. Eichen trotzen mit ihren tiefen Wurzeln Stürmen und langen Trockenphasen, was sie zu einem echten Hoffnungsträger für den Wald der Zukunft macht. Außerdem schaffen Eichen Lebensräume für unzählige Insekten, Vögel und Kleintiere – ein echtes Plus für die Artenvielfalt. Und nicht zu vergessen: Ihre Blätter reichern den Waldboden mit wichtigen Nährstoffen an und stärken damit das gesamte Ökosystem“, erklärt Kurt Weber vom Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft.

Das ökologische Gleichgewicht

Gemeinsam mit den Weiden prägt der Wald die Kulturlandschaft des Schwarzwaldes und spielt eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. „Viele unserer Milcherzeuger sind zugleich Waldbesitzer und übernehmen somit eine doppelte Verantwortung: Sie bewirtschaften nicht nur ihre Höfe nachhaltig und erzeugen ein kostbares lokales Nahrungsmittel, sondern setzen sich auch aktiv für den Erhalt und die Pflege der Waldflächen ein. Dadurch tragen sie maßgeblich dazu bei, die traditionelle Landschaft aus Wald und Weide für zukünftige Generationen zu bewahren“, so Markus Kaiser, Aufsichtsratsvorsitzender der Schwarzwaldmilch-Gruppe.
Am Wochenende wurde im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik, Verwaltung, Genossenschaftswesen und Forst symbolisch die erste von 10.000 Eichen gepflanzt. „Mit dem Projekt Zukunftswald setzt Schwarzwaldmilch gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft ein sichtbares Zeichen für den Erhalt einzigartiger Kulturlandschaft und zeigt damit, wie man als Unternehmen verantwortungsvoll und enkelfähig agiert“, ergänzt Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.
Schwarzwaldmilch bringt die Eichen-Setzlinge im Herbst 2025 in die Erde. 4.000 der 10.000 Bäume werden von Milcherzeugern verteilt auf verschiedene Regionen im Schwarzwald gepflanzt, 6.000 Setzlinge werden im Rahmen von Aufforstungsprojekten gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft innerhalb der Gemarkungen der Schwarzwaldmilch Unternehmensstandorte Freiburg und Offenburg sowie in den Regionen Kinzigtal und Schuttertal gepflanzt. Alle Informationen dazu gibt es über einen QR-Code auf den Packungen der frischen Weidemilch 3,8 und 1,5 Prozent Fett.

Weidemilch-Genuss mit Herkunftsgarantie

Beide Varianten der frischen Weidemilch überzeugen durch ihre besondere Qualität und ihre eindeutige, regionale Herkunft. So stammt die verwendete Milch wie bei allen Produkten von Schwarzwaldmilch ausschließlich von heimischen Schwarzwaldmilch-Bauern, die die strengen Schwarzwaldmilch Weide-Kriterien einhalten: Die Milchkühe grasen von Frühjahr bis Herbst täglich mindestens acht Stunden auf den Weideflächen. Dort bekommen sie – wenn es die Witterung zulässt – an mindestens 150 Tagen im Jahr großzügigen Auslauf auf mindestens 1.500 Quadratmetern Weidefläche pro Kuh. Im Winter erhalten die Milchkühe aus Verantwortung für Tier und Natur eine natürliche Futtergrundlage frei von Gentechnik – überwiegend aus dem Eigenanbau der Milchbauern.

Über Schwarzwaldmilch

Die Schwarzwaldmilch-Gruppe mit genossenschaftlicher Trägerschaft gehört landesweit zu den führenden Molkereien. Seit über 95 Jahren liefern die Bauern der Region ihre Milch an die zwei Standorte Freiburg und Offenburg. Die mehr als 800 zumeist kleinen, familiengeführten Höfe sorgen mit ihren durchschnittlich 46 Milchkühen für die herausragende Qualität der Milchprodukte. Das Portfolio des Unternehmens reicht von Milch über Joghurts, Butter und Sauermilchprodukte bis hin zu lactosefreien und Protein-Produkten – das Bio- sowie das Bio Heumilch-Sortiment sind Bioland zertifiziert. Über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Freiburg und Offenburg beschäftigt.

Weitere Informationen zu Schwarzwaldmilch findet man hier.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.