Bildungspartnerschaft besiegelt
E-Werk Mittelbaden kooperiert mit Friedrichschule

Freuen sich über die Kooperation: Stephan Seizinger (v. l.), Rektor der Friedrichschule, Lisa Fleig, Lehrkraft Technik der Friedrichschule, Andreas Buschmann, Personalleiter E-Werk Mittelbaden, Michael Studer, Gewerblich-technischer Ausbilder Überlandwerk Mittelbaden, und Andreas Brochhausen, Konrektor der Friedrichschule | Foto: Elektrizitätswerk Mittelbaden
  • Freuen sich über die Kooperation: Stephan Seizinger (v. l.), Rektor der Friedrichschule, Lisa Fleig, Lehrkraft Technik der Friedrichschule, Andreas Buschmann, Personalleiter E-Werk Mittelbaden, Michael Studer, Gewerblich-technischer Ausbilder Überlandwerk Mittelbaden, und Andreas Brochhausen, Konrektor der Friedrichschule
  • Foto: Elektrizitätswerk Mittelbaden
  • hochgeladen von Daniela Santo

Lahr (st) Stephan Seizinger, Rektor der Friedrichschule in Lahr, Andreas Brochhausen, Konrektor der Friedrichschule in Lahr, und Andreas Buschmann, Personalleiter des E-Werk Mittelbaden, unterzeichneten am 10. Mai eine Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg. Ziel ist es, Schülern beim Übergang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Die Kooperation ist auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet.

Portfolio erweitert

Andreas Brochhausen erläutert die Gründe für die Kooperation: „Für uns ist es die zehnte Kooperationsvereinbarung mit einem Unternehmen aus der Region. Schülerinnen und Schüler, die zuvor beim E-Werk Mittelbaden während eines Praktikums in die Berufswelt hineinschnuppern konnten, haben uns immer wieder bestätigt, wie informativ und hilfreich diese Zeit für sie gewesen ist. Daher freuen wir uns, dass wir nun unser Portfolio für unsere Schüler um den Bereich Elektronik durch die Kooperation mit dem E-Werk Mittelbaden erweitern konnten.“

Andreas Buschmann weiß, wie wichtig erste Berührungspunkte zur Ausbildung für beide Parteien sein können: „Sich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln, ist immens hilfreich für die Entscheidung zur Berufswahl. Im direkten Kontakt zu unseren Ausbildern und unseren Auszubildenden während des Praktikums gibt es Einblicke in die Abläufe und Strukturen des E-Werk Mittelbaden und Antworten auf jede Frage.“ Doch auch das Unternehmen profitiert von der Kooperation, denn: „Wir erleben die jungen Menschen direkt vor Ort und können so einschätzen, ob eine Ausbildung im E-Werk Mittelbaden für potenzielle Bewerber stimmig erscheint.“

Den Kontakt zur Friedrichschule Lahr pflegt das E-Werk Mittelbaden schon seit mehreren Jahren. Regelmäßig gestalten Ausbilder des Unternehmens eine Unterrichtsstunde zu den Inhalten des Berufsbilds Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik und informieren über die Möglichkeiten von Betriebspraktika und Optionen wie den Girlsday oder den Elektronikertag.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.