Weltfahrradtag
Stadt Lahr setzt ein Zeichen für gegenseitige Rücksichtnahme

Lahrs Baubürgermeister Tilman Petters (l.) überreicht einen Rücksacküberzieher, bedruckt mit dem Hinweis zum Überholabstand, an Egor Gordeev.  | Foto: Stadt Lahr
  • Lahrs Baubürgermeister Tilman Petters (l.) überreicht einen Rücksacküberzieher, bedruckt mit dem Hinweis zum Überholabstand, an Egor Gordeev.
  • Foto: Stadt Lahr
  • hochgeladen von Daniela Santo

Lahr (st). Am Freitag, 3. Juni, ist Weltfahrradtag – aus diesem Anlass hat die Stadt Lahr Rücksacküberzieher verteilt, die auf den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand beim Überholen von Radfahrern hinweisen.

Vor zwei Monaten startete eine vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. (ADFC) und dem Ortenaukreis initiierte Verkehrssicherheitskampagne zum Überholabstand von Radfahrern. Seitdem machen 22 Städte und Gemeinden im Ortenaukreis auf großen Bannern am Straßenrand darauf aufmerksam, dass beim Überholen von Radfahrenden ein ausreichender Seitenabstand einzuhalten ist – innerhalb von Ortschaften beträgt dieser Abstand 1,5 Meter.

Rucksacküberzieher verteilt

In Lahr standen die Banner bereits in der Schwarzwaldstraße an der Bushaltestelle AOK-Geschäftsstelle, in der Mietersheimer Hauptstraße, Ecke Im Götzmann, und in der Werderstraße gegenüber Roth-Händle. Bevor die Kampagne in Lahr eine Pause einlegt, haben Bürgermeister Tilman Petters sowie Marius Winkler und Martin Stehr vom Stadtplanungsamt passend zum Weltfahrradtag dafür gesorgt, dass die Botschaft auch in den kommenden Monaten in der Stadt wahrgenommen wird. Am Lahrer Bahnhof verteilten sie am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen Rücksacküberzieher. Sie dienen als Regenschutz, sind aber gleichzeitig mit dem Hinweis zum Überholabstand bedruckt.

Ein ausreichender Überholabstand ist nur ein Beispiel für ein umsichtiges Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. „Wenn sich das Sicherheitsgefühl erhöht, steigt auch die Bereitschaft, das Auto stehen zu lassen und aufs Rad umzusteigen“, sagt Bürgermeister Tilman Petters. Die Kampagne soll im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche im September 2022 fortgesetzt werden.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.