Mit On-Demand-Plattform
Stadt Lahr digitalisiert Anruf-Sammel-Taxi

Von links: Kufan Sleiman (Taxi Munz), Waldemar Romanow (SWEG), Christopher Delong (SWEG), Dudu Yilmazer (Taxi Moßmann), Martin Stehr (Stadt Lahr), Markus Ibert (Stadt Lahr) und Bekim Kryezi (Taxi Moßmann) | Foto: Stadt Lahr
  • Von links: Kufan Sleiman (Taxi Munz), Waldemar Romanow (SWEG), Christopher Delong (SWEG), Dudu Yilmazer (Taxi Moßmann), Martin Stehr (Stadt Lahr), Markus Ibert (Stadt Lahr) und Bekim Kryezi (Taxi Moßmann)
  • Foto: Stadt Lahr
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Lahr (st) Die Stadt Lahr hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrsangebots gemacht: Den Bürgern steht die innovative On-Demand-Plattform "bwrider" zur Verfügung, um das Anruf-Sammel-Taxi flexibel und bedarfsgerecht zu nutzen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt Lahr und der  Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG). Dank "bwrider" können Fahrgäste ihre Fahrten ganz bequem über eine App buchen, die sowohl im Google-Play-Store als auch im Apple-App-Store kostenlos heruntergeladen werden kann. Neben der Buchung von Fahrten bietet die App die Möglichkeit, in Echtzeit die Verfügbarkeit des Anruf-Sammel-Taxis abzufragen, was den öffentlichen Nahverkehr noch effizienter und benutzerfreundlicher macht.

Vernetzung wird gestärkt

Die On-Demand-Plattform "bwrider" wurde federführend von der in Lahr ansässigen Trapico GmbH, einer Tochtergesellschaft der SWEG, entwickelt. Mit "bwrider" können nicht nur spontane Fahrten organisiert werden, sondern auch die Vernetzung der Bürger mit dem örtlichen Mobilitätsangebot wird weiter gestärkt. „Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer öffentlichen Verkehrsmittel“, so Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert. „Die App verbindet Flexibilität, Nachhaltigkeit und Bürgernähe miteinander.“ Mit der "bwrider"-Plattform reagiere die Stadt auf den steigenden Bedarf an flexiblen Mobilitätslösungen und setze zugleich ein Zeichen für Nachhaltigkeit und moderne Stadtentwicklung. „Wir freuen uns, dass die Stadt Lahr mit "bwrider" einen innovativen Schritt geht und wir sie auf diesem Weg begleiten dürfen“, sagt Trapico-Geschäftsführer Christopher Delong. Ziel ist es, dass mittelfristig auch in weiteren Kommunen im Ortenaukreis Bedarfsverkehre digital über die Plattform gebucht werden können. Eine Integration in die „Ortenau Mobil“-App wäre zudem auch möglich.

Das Anruf-Sammel-Taxi ersetzt in den Abendstunden, an Wochenenden und an Feiertagen den Linienbus, fährt aber nur nach Bedarf. Der Nutzungsraum umfasst die Stadt Lahr und die Gemeinden Schuttertal, Seelbach, Friesenheim, Meißenheim, Schwanau und Kippenheim. Bislang war nur eine telefonische Buchung möglich. Die neue Buchungsmöglichkeit per App macht das Mobilitätsangebot benutzer-freundlicher und attraktiver.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.