„Recyclingpapierfreundliche Kommune“
Auszeichnung des Umweltministeriums

Walter Caroli (Mitte) erhält als Vertreter der Stadt Lahr von Staatssekretär  André Baumann (Umweltministerium Baden-Württemberg) und Lea Eggers (Initiative Pro Recyclingpapier) die Urkunde „Recyclingpapierfreundliche Kommune“  | Foto: Umweltministerium Baden-Württemberg
  • Walter Caroli (Mitte) erhält als Vertreter der Stadt Lahr von Staatssekretär André Baumann (Umweltministerium Baden-Württemberg) und Lea Eggers (Initiative Pro Recyclingpapier) die Urkunde „Recyclingpapierfreundliche Kommune“
  • Foto: Umweltministerium Baden-Württemberg
  • hochgeladen von Daniela Santo

Lahr/Stuttgart (st). Staatssekretär André Baumann hat im Umweltministerium Baden-Württemberg die Stadt Lahr als „Recyclingpapierfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) würdigte er das vorbildhafte Engagement der Stadt für den Klima- und Ressourcenschutz durch die Verwendung von 95,5 Prozent Papier mit dem Blauen Engel in der Verwaltung.

Die Stadt Lahr hatte sich zuvor mit ihrer Recyclingpapierquote am Projekt „Grüner beschaffen“ der IPR beteiligt. Zum Schutz der Umwelt haben die Stadtverwaltung und die Schulen vor mehr als einem Jahrzehnt ihr Papier auf Recyclingpapier mit dem Blauen Engel umgestellt. Das Qualitätspapier erfüllt alle wichtigen Normen für Papier im Bürobereich und kann daher ohne Einschränkungen auf allen gängigen Kopierern und Druckern eingesetzt werden.

Die Urkundenüberreichung erfolgte im Rahmen der fünften Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit im Umweltministerium in Stuttgart. Auch die Gemeinden Berglen, Dornstadt, Ilsfeld und Königsfeld im Schwarzwald sowie die Städte Blaustein, Brackenheim, Filderstadt, Rottenburg am Neckar und Waldenbuch wurden ausgezeichnet.

„Es ist äußerst begrüßenswert, dass sich die Kommunen in Baden-Württemberg freiwillig engagieren und für ihre vorbildhafte Papierbeschaffung öffentlich gewürdigt werden. Damit motivieren sie auch andere Kommunen, es ihnen gleichzutun und Recyclingpapier mit dem Blauen Engel zu verwenden“, betonte Lea Eggers, Projektmanagerin der IPR.

Der Einsatz von Recyclingpapier ist eine besonders einfache und effektive Maßnahme für den Schutz natürlicher Ressourcen. Höchste ökologische Anforderungen und beste Qualität garantiert dabei das Umweltzeichen Blauer Engel. Im Gegensatz zu Frischfaserpapier muss für Recyclingpapier kein Baum gefällt werden. Die Herstellung spart im Vergleich zu Frischfaserpapier rund 60 Prozent Energie und 70 Prozent Wasser.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.