Geschäftsbericht Kronen GmbH
Stetiges Wachstum und erneut Umsatzrekord

Die Geschäftsführung der Kronen GmbH in Kehl-Goldscheuer zieht Bilanz: Johannes Günther (v. l.), Rudolf Hans Zillgith, Stephan Zillgith und Eric Lefebvre | Foto: Kronen GmbH
2Bilder
  • Die Geschäftsführung der Kronen GmbH in Kehl-Goldscheuer zieht Bilanz: Johannes Günther (v. l.), Rudolf Hans Zillgith, Stephan Zillgith und Eric Lefebvre
  • Foto: Kronen GmbH
  • hochgeladen von Christina Großheim

Kehl (st) Der mittelständische Nahrungsmitteltechnik-Produzent Kronen in Kehl wächst seit Jahren stetig, heißt es in einer Pressemitteilung. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen und einem wirtschaftlich teils schwächeren Umfeld liege der Umsatz des Familienunternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 21,0 Millionen Euro, was einem Umsatzwachstum von sechs Prozent zum Vorjahr entspreche. Die Kronen GmbH setze auf Internationalität, Innovation und eine werteorientierte Unternehmenskultur.

Zudem habe der Betrieb mit Sitz in Kehl-Goldscheuer und Achern erneut langjährige Mitarbeiter geehrt und  zugleich seit über 25 Jahren die Ausbildung von Nachwuchs im eigenen Haus gefördert. „Dadurch, dass wir weltweit aufgestellt sind und unsere Maschinen und Verarbeitungslinien in rund 120 Länder vertreiben, sind wir auch für Krisenzeiten gut gerüstet. Hinzu kommt, dass der Lebensmittelsektor und speziell der Convenience-Bereich, den wir beliefern, ein Wachstumsmarkt ist und bleibt“ so Stephan Zillgith, geschäftsführender Gesellschafter. „Das ermöglicht es uns sichere Arbeitsplätze anzubieten. Auch für die nächsten Jahren planen wir weiter zu wachsen.“ Die Kronen GmbH verfüge über ein Vertriebsnetzwerk in etwa 80 Ländern und investiere kontinuierlich in die Weiter- und Neuentwicklung von passgenauen Lösungen für die Freshcut- und Fertiggerichte-Industrie sowie für Großcatering und -gastronomie, Hofläden, Produzenten veganer Produkte, Bäckereien, Metzgereien und Tierfutterhersteller.

Ehrungen

Ein geschätztes Mitglied der Geschäftsleitung, Robert Lankhart, sei Ende Juni 2024 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. „Wir bedanken uns für das 28-jährige Engagement und den maßgeblichen Beitrag von Robert Lankhart zum Erfolg des Unternehmens“ so Stephan Zillgith. „Und wir sagen Danke an alle langjährigen Mitarbeiter und Jubilare. Teamwork, die Zusammenarbeit von erfahrenen und Nachwuchs-Kräften, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Gemeinsam entwickeln wir uns stetig weiter. Auch deswegen sind wir so erfolgreich.“ Stephan Zillgith selbst, der seit 1999 und damit 25 Jahren im Unternehmen ist und 2010 neben seinem Vater Rudolf-Hans Zillgith die Mitverantwortung als geschäftsführender Gesellschafter übernahm, war im vergangenen Jahr unter den Jubilaren und wurde wie auch Maryline Cretin für 35-jährige Mitarbeit, Michael Matzek  und Günther Wöhrle für 30-jährige Mitarbeit, Eric Lefebvre, Andreas Hauer, Angela Mätz und Tobias Studer für 15-jährige und Tobias Rose für zehnjährige Mitarbeiter geehrt.

Die von Kronen entwickelten Werkzeuge und Verfahren, die ein Roboter zum Entsteinen und Schälen von Avocados einsetzt, seien 2024 patentiert worden. Sie ermöglichten ein schonendes, automatisiertes Verarbeiten der empfindlichen Früchte. Die innovative Lösung sei von dem Unternehmen in einem Forschungsprojekt mit dem DIL (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik) entwickelt worden. Im Frühjahr 2024 habe Kronen die erste Roboter-Lösung für die Verarbeitung von Avocados ausgeliefert. Beim Unternehmen Lazy Foods in den Niederlanden, einem Hersteller von Clean Label Guacamole und Aufstrichen aus Avocados, sei mit der Roboter Avocado Linie unter realen Produktionsbedingungen mehrere Wochen Avocados entsteint und geschält worden. Im vergangenen Jahr habe außerdem die Schneidemaschine Tona V ihre Premiere gehabt. Sie schneidet Obst und Gemüse in Scheiben, Segmente oder Sticks mit einer Kapazität von bis zu 3.600 Stück pro Stunde. 

Kronen im TV

Die Wissenssendung „Galileo“ des deutschen TV-Senders ProSieben habe 2024 die neu eingerichtete Produktion des Kronen-Kunden Alzarro Dönerworld GmbH in Korbußen besucht, der einen „Döner für zuhause“ auf den Markt brachte. Der Döner werde im Supermarkt vertrieben und beim Endverbraucher im Backofen aufgebacken. Für die Gemüse-Verarbeitung habe der Hersteller eine Reihe von Kronen- Maschinen in seine neue Prozesslinie integriert.

 In Norddeutschland sei im Sommer 2024 eine innovative „smarte“ Verarbeitungslinie des Herstellers bei einem großen Salatverarbeiter erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Die Lösung, bei der die einzelnen Maschinen miteinander kommunizieren und zentral gesteuert würden, ermögliche eine kontinuierliche, schonende Verarbeitung empfindlicher Salate mit gleichbleibend hoher Qualität.

Eine Linie zum Vorbereiten, Schneiden und Waschen von Brokkoli und Blumenkohl sei in die USA geliefert worden. Mit ihr könnten bis zu 6.000 Stück pro Stunde verarbeitet werden. Das US-Unternehmen beliefere mit seinen Freshcut- Produkten unter anderem Gastronomie- und Cateringbetriebe sowie den Groß- und Einzelhandel. Im Herbst sei zudem eine neue Prozessanlage zum Schneiden, Waschen und Trocknen von Kraut, Karotten, rote Beete, Eisberg und anderen Salaten in Israel installiert worden. Sie sei speziell für den Kunden entwickelt worden, erfülle strengste Koscher-Vorgaben und solle für die Produktion verschiedener Salatmischungen eingesetzt werden.

Ein „Hidden Champion“ in der Blackforest Power Region

Bei der Mitgliederversammlung des Wirtschaftsnetzwerks nectanet wurden 2024 insgesamt 44 Unternehmen ausgezeichnet. Zuvor seien sie durch eine wissenschaftliche Studie der FH Dortmund ermittelt worden. Kriterien für die Klassifizierung als Hidden Champion seien unter anderem die Marktposition und der Umsatz der Unternehmen. Viele der ausgezeichneten Unternehmen seien deutlich größer, auch darum sei die Auszeichnung für die Kronen GmbH etwas Besonderes. „Wir sind sehr glücklich und stolz, dass wir diese Auszeichnung als 'Hidden Champion' in der Black Forest Power Region erhalten haben“ sagt Stephan Zillgith. „Die Qualität und Sicherheit unserer Maschinen und die Zufriedenheit unserer Kunden stehen für uns an erster Stelle, genauso wie das Kronen-Team, das diese Exzellenz tagtäglich möglich werden lässt. Das zahlt sich aus und wir freuen wir uns als Familienunternehmen seit über 45 Jahren erfolgreich in unserer Branche unterwegs zu sein.“

Digitalisierung und Investitionen am Standort Goldscheuer und Achern

Das Kehler Unternehmen entwickele seine Lösungen zur Lebensmittelverarbeitung und gleichzeitig auch seine internen Prozesse und Arbeitsweisen kontinuierlich weiter. Ein zentraler Aspekt der Optimierung sei die Digitalisierung. Das umfasse unter anderem die zunehmende Umstellung der Prozesse in der Produktion auf digitale Kanäle. Jeder Mitarbeiter in den Produktionsabteilungen habe seit 2024 Zugriff auf einen PC-Arbeitsplatz und somit auf 3D-Modelle von Maschinen, technischen Zeichnungen, wichtigen Informationen und digitale Werkzeuge für eine präzise und effiziente Dokumentation und Kommunikation. Die Digitalisierung führe neben der Effizienzsteigerung auch zu mehr Nachhaltigkeit bei den Produktionsprozessen.

Auf dem Kronen-Gelände in Kehl am Rhein sei im vergangenen Jahr zudem eine neue Halle errichtet worden, um effiziente Produktionsabläufe und die hochwertige Verarbeitung der Kronen-Maschinen sicherzustellen. Die Halle fungiere als Logistikfläche zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten beim Bau der Maschinen. Dort würden die Bauteile und Maschinen geschützt gelagert und systematisiert für die nachfolgenden Arbeitsschritte bereitgestellt werden. So würden optimale Voraussetzungen für die Produktion hochwertiger, langlebiger Maschinen geschaffen.

Am Standort WS Edelstahltechnik in Achern habe das Unternehmen in die Erweiterung des Maschinenparks investiert. Zum Ausbau der Automatisierung und Produktionskapazitäten in Achern sei eine zusätzliche leistungsstarke CNC-Drehmaschine mit moderner Technik angeschafft worden. Die Maschine des Herstellers Mazak mit Doppelspindel ist mit einem Kurzstangenlademagazin zur automatischen Bestückung mit Rohmaterial ausgestattet. WS Edelstahltechnik produziert Dreh- und Frästeile mit höchster Präzision und Effizienz: für die Kronen-eigenen Maschinen, aber auch für andere Maschinenbauunternehmen.

Die Geschäftsführung der Kronen GmbH in Kehl-Goldscheuer zieht Bilanz: Johannes Günther (v. l.), Rudolf Hans Zillgith, Stephan Zillgith und Eric Lefebvre | Foto: Kronen GmbH
Die Mitarbeiter beteiligten sich 2024 an der Kampagne des wvib für Demokratie und eine offene Gesellschaft. | Foto: Kronen GmbH

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.