Aktion Ehrensache Natur
Einsatz für die Artenvielfalt in Kappelrodeck
![Die Deutsche Waldjugend Kappelrodeck hat bei der Landschaftspflegeaktion „Ehrensache Natur“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Kappelrodeck attraktiven Lebensraum für heimische Insekten geschaffen. | Foto: Christian Schütt/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2024/07/03/9/158769_L.jpg?1720000072)
- Die Deutsche Waldjugend Kappelrodeck hat bei der Landschaftspflegeaktion „Ehrensache Natur“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Kappelrodeck attraktiven Lebensraum für heimische Insekten geschaffen.
- Foto: Christian Schütt/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
- hochgeladen von Matthias Kerber
Kappelrodeck (st) Für heimische Insekten einen attraktiven Lebensraum schaffen – darum ging es den ehrenamtlichen Helfern der Deutschen Waldjugend Kappelrodeck bei der Landschaftspflegeaktion des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord „Ehrensache Natur“ in Kappelrodeck am vergangenen Samstag, 29. Juni. In Wiesen leben zahlreiche Insekten- und Vogelarten, Eidechsen und Frösche. Doch meterhohes Gras und Büsche machen ihren Lebensraum unattraktiv. Bei der Aktion im Rebflurbereinigungsgebiet Hofackerteich am Ortsrand von Kappelrodeck mitten in den Weinbergen mähten die Freiwilligen deshalb Wiesen, schnitten Büsche frei und befreiten einen kleinen Bach und einen Tümpel von Gras, Brombeersträuchern und wild gewachsenen Bäumen.
„So bleibt das Naherholungsgebiet weiterhin attraktiv für Einheimische und Gäste“, sagt Christian Schütt vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. „Bei der Pflegeaktion lernen die Kinder und Jugendlichen ganz praktisch, dass unsere Kulturlandschaft nur mithilfe des Menschen erhalten bleiben kann. Mit der Aktion sensibilisieren wir und schaffen Identifikation.“
Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Waldjugend Kappelrodeck von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Leiter der Waldjugend in Kappelrodeck ist Andreas Jakesch. Auch er war am Samstag bei der Pflegeaktion dabei. „Wir kooperieren jetzt schon seit sechs Jahren mit dem Naturpark. Es ist einfach toll, dass wir die Kulturlandschaft vor unserer Haustüre jedes Jahr gemeinsam pflegen“, sagt Jakesch.
Die Ehrensache Natur – Ein Naturpark-Projekt
Hüfthohe Wiesen mähen, Büsche zurückschneiden und Tümpel freilegen oder Trockenmauern von Efeuranken und Brombeersträuchern befreien – das machen die ehrenamtlichen Helfer an den Aktionstagen der „Ehrensache Natur“, einem Projekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
„Wer bei der Ehrensache Natur mitmacht, setzt sich für seine Region und Heimat ein“, sagt Christian Schütt vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord beim Aktionstag der Ehrensache Natur in Kappelrodeck. „Denn die Helfer erhalten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit die traditionell gewachsene Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark und damit den Lebensraum für viele heimische Tier- und Pflanzenarten.“
Am 19. Oktober findet in Offenburg-Rammersweier der „Ortenauer Landschaftspflegetag“ statt. Gehölze werden zurückgeschnitten oder entfernt und für die Weiterverwertung zusammengetragen. So werden Flächen, die zuzuwachsen drohen, weiterhin offengehalten und die Kulturlandschaft bleibt erhalten. Kooperationspartner ist der Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis (LEV).
Für diese Aktion werden noch freiwillige Helfer gesucht, die sich für die Natur- und Kulturlandschaft einsetzen wollen. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung per Telefon unter 07223/9577150 oder per E-Mail an info@naturparkschwarzwald.de gebeten.
![Die Deutsche Waldjugend Kappelrodeck hat bei der Landschaftspflegeaktion „Ehrensache Natur“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Kappelrodeck attraktiven Lebensraum für heimische Insekten geschaffen. | Foto: Christian Schütt/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2024/07/03/9/158769_L.jpg?1720000072)
![Die freiwilligen Helfer der Deutschen Waldjugend Kappelrodeck mähten bei der Ehrensache Natur des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord Wiesen, schnitten Büsche frei und befreiten einen kleinen Bach und einen Tümpel von Gras, Brombeersträuchern und wild gewachsenen Bäumen. | Foto: Christian Schütt/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2024/07/03/2/158772_L.jpg?1720000061)
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.