Geeistes Schokoladenmousse
Dessertklassiker

Andreas Miessmer | Foto: Andreas Miessmer

Das braucht's: dunkle Mousse: 100 g Bitterkuvertüre, 25 g Vollmilchkuvertüre, 225 ml Sahne, 1 EL Rum, 1 Eigelb, 1 Eiweiß
helle Mousse: 125 g weiße Kuvertüre, 125 ml Sahne, 1 EL Grand Marnier, 1 Eigelb, 1 Blatt weiße Gelatine, eingeweicht, 1 Eiweiß
außerdem: 2 EL Eierlikör, 20 g weiße Kuvertüre zum Verzieren

So geht's: Kuvertüre für die dunkle Mousse mit einem Messer kleinschneiden und in einer Schüssel auf dem Wasserbad schmelzen lassen. Die Schokolade darf nicht zu heiß werden. Sahne mit dem Mixer steif schlagen und beiseitestellen. Ebenso das Eiweiß. Eigelb in einen Kessel geben und auf dem Wasserbad lauwarm schlagen. Auf der Arbeitsfläche mit einem Teighörnchen die Kuvertüre zugeben und rasch verrühren. Rum zugießen und unterrühren. Eiweiß einrühren und nach und nach die geschlagene Sahne unterheben. Zügig arbeiten, da die Schokolade schnell abkühlt.

Kleine Halbkugeln oder Förmchen bis zur Hälfte mit der Mousse füllen und sofort ins Gefrierfach geben. Sobald die Oberfläche angefroren ist, mit Hilfe eines Kugelausstechers ein Loch aushöhlen. Mit Eierlikör auffüllen und erneut gefrieren. Die helle Mousse wird auf die gleiche Art und Weise wie die dunkle Masse zubereitet. Eine Kleinigkeit unterscheidet die Zubereitung. Zur besseren Stabilität wird der hellen Masse ein Blatt eingeweichte Gelatine zugegeben. Diese zusammen mit dem Eigelb auf dem Wasserbad auflösen. Anstatt Rum wird Grand Marnier zugegeben.

Die vorbereiteten Förmchen bis zum Rand mit der weißen Mousse auffüllen und zurück ins Gefrierfach geben. Nach etwa 30 bis 45 Minuten oder über Nacht, die Halbkugeln in warmes Wasser tauchen und das Schokoladenmousse auf ein Tablett stürzen. Erneut kühlen. Kurz vor dem Servieren die restliche weiße Kuvertüre fein schneiden und auf dem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Aus Pergamentpapier eine kleine Spritztüte falten, Kuvertüre einfüllen und die Schokoladenkuppeln mit dünnen Schokoladenfäden garnieren. Dessert auf kleinen Tellern servieren. Dazu passen eine Vanille- oder weiße Kaffeesoße oder ein Blutorangenragout.

© Copyright by Andreas Miessmer Kopieren der Texte oder Textauszüge sind untersagt. Andreas Miessmer, Foodstyling Andreas Miessmer, Friesenheim

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.