Nach 40 Jahren
Neue Struktur bei der Weihnachtsmarktorganisation

- Emanuel Seifert (v. l.), Pamela Schneider (beide von Achern aktiv), Hans Heizmann und Oberbürgermeister Manuel Tabor stellten das neue Konzept vor.
- Foto: mak
- hochgeladen von Matthias Kerber
Achern(mak) "Ein bisschen Wehmut ist schon dabei", sagte Pamela Schneider, Vorsitzende des Gewerbevereins Achern aktiv bei einem Pressegespräch am vergangenen Dienstag, 8. April. Denn die Organisation für den beliebten Weihnachtsmarkt in der Acherner Innenstadt übernimmt ab sofort die Stadt. Insgesamt 40 Jahre war Achern aktiv für die Veranstaltung verantwortlich.
Als Gründe wurden vor allem die stetig steigenden Herausforderungen und Anforderungen bei der Organisation des Weihnachtsmarktes genannt. Neue Sicherheitsauflagen, die Organisation von Nachtwachen und der generelle Aufwand der Planung und Umsetzung seien für einen ehrenamtlich arbeitenden Verein nicht mehr zu stemmen, da sie zu komplex geworden seien. Auch habe der Verein in der jüngsten Vergangenheit immer weniger ehrenamtliche Helfer gewinnen können, was die Planung des Weihnachtsmarktes zusätzlich erschwert habe.
Stadt übernimmt
"Wir werden die neue Rolle annehmen. Als Stadt haben wir bisher vornehmlich begleitet. Wir wollen an das vergangene Jahr beim Weihnachtsmarkt anknüpfen", erklärte Oberbürgermeister Manuel Tabor.
Dass Achern aktiv den Weihnachtsmarkt zukünftig nicht mehr organisiert, war auch ein Ergebnis der Innenstadtberatung der IHK Südlicher Oberrhein. Hierbei wurden auch die Strukturen von Achern aktiv unter die Lupe genommen und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Hierbei kam heraus, dass der Weihnachtsmarkt für die Mitglieder den geringsten Mehrwert biete. Die dadurch freiwerdenden Ressourcen sollen stattdessen für andere bestehende oder neue Events investiert werden. "Wir müssen uns neu erfinden, aber es ist noch alles im Fluss", erklärte Emanuel Seifert, stellvertretender Vorsitzender von Achern aktiv. Es gehe aber in die richtige Richtung.
Die Organisation des Weihnachtsmarktes wird ab sofort vom Fachgebiet Wirtschaftsförderung, Liegenschaften und Innenstadt übernommen. Neuer Ansprechpartner und Marktmeister wird Hans Heizmann. "Wichtig ist es, mit allen Beteiligten zu sprechen", so Heizmann. Und weiter: "Wir werden auf das aufsetzen, was gut gelungen ist." Die Zuschüsse, die die Stadt bisher Achern aktiv für die Organisation des Weihnachtsmarkts gewährte, werden nun innerhalb des städtischen Budgets verwendet, um die Mehrbelastung beispielsweise des Bauhofs zu kompensieren. "Wir müssen am Ende des Jahres ein Strich drunter machen und schauen, welche Kostenstellen betroffen sind", so Oberbürgermeister Tabor.
Neben dem Weihnachtsmarkt will die Stadt auch für die Wochen- und Jahrmärkte ein neues Konzept erarbeiten, um diese attraktiver zu machen. Dies werde aber erst im kommenden Jahr erfolgen, sagte Heizmann. "Wir wollen die Märkte hochwertig erhalten", so Tabor, um Achern als attraktive Marktstadt weiterzuentwickeln.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.