Rektor Bertram Walter zur beruflichen Orientierung
Schüler suchen sich Praktika aus, die zum Abschluss passen

Bertram Walter | Foto: privat

Die berufliche Orientierung beginnt in der Schule. Wie dies als Beispiel für eine Gemeinschaftsschule die Moscherosch-Schule in Willstätt mit den unterschiedlichen Schulabschlüssen handhabt, erklärt deren Schulleiter Bertram Walter im Gespräch mit Rembert Graf Kerssenbrock.

In welcher Klassenstufe beginnen an der Moscherosch-Schule erste berufliche Orientierungen?
Wir beginnen in Stufe 5 mit altersgemäßer Orientierung. So erfolgt die Vorstellung der Elternberufe im Unterricht. Auch der Besuch eines landwirtschaflichen Betriebs sowie Wahrnehmungstests stehen auf dem Plan.

Wie sehen weitere Orientierungsphasen aus?

In Stufen 6 und 7 sind Betriebsführungen für unterschiedliche Berufsfelder vorgesehen. Zudem beginnen wir mit individuelleren Praxisphasen außerhalb der Schule. Den Auftakt bildet die Praxiswerkstatt, die wir in Kooperation mit der IHK und der Handwerkskammer durchführen. Danach folgen Wochenpraktika in Stufe 8 und 9 und weitere begleitende Maßnahmen wie Bewerbertraining, Einstellungstests, Besuche von Berufsmessen und der Agentur für Arbeit. Neu ist in diesem Schuljahr ein hausinterner Berufsinformationstag unter Mitwirkung von rund 25 Firmen aus der Region, die ihre Ausbildungsberufe messeähnlich vorstellen.

Wird nach Schülern unterschieden, die einen Hauptschulabschluss, die mittlere Reife oder das Abitur anstreben?
Auch bei der Berufsorientierung berücksichtigen wir in besonderer Weise die individuellen Bedürfnisse der Schüler. Sie suchen sich für ihre Praktika ab Stufe 8 Berufe aus, die zum angestrebten Abschluss passen und werden von der Schule und der Berufsberatung abschlussbezogen beraten.

Welche Angebote gibt es bei der Studienorientierung?
Die Schüler, die das Abitur anstreben, werden sowohl von der Schule als auch vom Berufsberater über Studienmöglichkeiten beraten. Auch Praktika in akademischen Berufen werden durchgeführt.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.