Ausleihe

Beiträge zum Thema Ausleihe

Lokales
Die Aufnahme zeigt von links: Verena Kowarsch, Stadtbibliothek Rheinau; Fabianne Luz, Mediathek Kehl; Birgit König, Mediathek Lahr; Ulrike Spitz-Hess, Mediathek Waldkirch; Beate Eissele-Wössner, Stadtbibliothek Achern; Christiane Grund, Stadtbibliothek Emmendingen; Bärbel Heer, Stadtbibliothek Offenburg; Berit Dietsche, Mediathek Oberkirch; Heike Labusga, Stadtbücherei Ettenheim sowie Regina Adam, Stadtbücherei Haslach.  | Foto: Carin Kwoska/Stadtbibliothek Offenburg

Zehn Jahre "OnleiheRegio"
Stark im Verbund

Oberkirch/Emmendingen (st). Die elektronische Medienausleihe von zehn öffentlichen Bibliotheken im Bibliotheksverbund Ortenaukreis/Kreis Emmendingen kann nach zehn Jahren eine Erfolgsbilanz ziehen. Am 1. Juli 2012 ging sie an den Start: die "OnleiheRegio", die gemeinsame „virtuelle Zweigstelle“ von zehn öffentlichen Bibliotheken im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen. Wer einen gültigen Bibliotheks- oder Mediatheksausweis von Achern, Emmendingen, Ettenheim, Haslach, Kehl, Lahr, Oberkirch,...

Lokales
Ein Blick in die Stadtbücherei Achern   | Foto: Foto: Stadt Achern

Bibliotheken im Renchtal melden positive Entwicklungen
Der Spaß am Lesen ist keine Frage des Alters

Ortenau (jtk). Margret Müller, Leiterin der Katholischen Öffentlichen Bücherei Oppenau: „Lesen ist wie Jogging im Kopf. Kinder, die lesen, sind besser in der Schule.“ Die Stadtbibliothek Achern und die Mediathek Oberkirch können diese Einschätzungen nicht nur durch eine steigende Nachfrage mehr als bestätigen. Dabei stehen bei den jüngeren Lesern die Kinderbuchreihen „Petronella Apfelmus“ von Sabine Städing, „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney und die Harry-Potter-Bücher weiterhin hoch im Kurs,...

Lokales
Büchertisch in der Bibliothek Kippenheim | Foto: Gemeinde Kippenheim

Büchereien trotzen Digitalisierung
Treffpunkte in kleinen Ortschaften

Ortenau (kec). Trotz Digitalisierung stehen Büchereien bei Kindern und Erwachsenen nach wie vor hoch im Kurs. In den Ortschaften gibt es sie immer noch, die kleinen, öffentlichen Bibliotheken – betrieben von der Gemeinde, kirchlichen Trägern oder Vereinen. Leise, grau und verstaubt, das war früher einmal. Heute sind Bibliotheken gemütliche Aufenthaltsorte, in denen die Besucher nicht nur nach neuem Lesestoff stöbern können, sondern insbesondere kommunikative Treffpunkte. Ettenheim...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.