Spatenstich für neue Anlage am Kahlenberg
Aushängeschild für gesamte Abfallwirtschaft

Thomas Gedemer (v. l.), Bürgermeister von Herbolzheim; Pascal Weber, Bürgermeister von Ringsheim; Heiner Steinberg, Wehrle-Werk AG; Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises; Jonas Broßmer, Projektleiter ZAK; Hanno Hurth, Landrat des Landkreises Emmendingen; Roland Ritter, Ritter-Bau Schutterwald; Georg Gibis, Geschäftsführer ZAK | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • Thomas Gedemer (v. l.), Bürgermeister von Herbolzheim; Pascal Weber, Bürgermeister von Ringsheim; Heiner Steinberg, Wehrle-Werk AG; Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreises; Jonas Broßmer, Projektleiter ZAK; Hanno Hurth, Landrat des Landkreises Emmendingen; Roland Ritter, Ritter-Bau Schutterwald; Georg Gibis, Geschäftsführer ZAK
  • Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • hochgeladen von Daniela Santo

Ringsheim (st).  Auf dem Gelände des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) fand am Donnerstag, 24. Juni, der Spatenstich zum Bau der Anlage zur „Thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) zur Gewinnung von Aschefraktionen“ statt. „Das ist ein weiterer Meilenstein zur Realisierung der neuen Rohstoffrückgewinnungsanlage, ein Höhepunkt in 50 Jahren ZAK-Geschichte. Diese innovative ZAK-Technologie wird ein Aushängeschild für die gesamte Abfallwirtschaft werden. Am Kahlenberg gilt nicht die Devise State of the art, sondern technology for future", erklärte Frank Scherer, Zweckverbandsvorsitzender des ZAK und Landrat des Ortenaukreises.

30-Millionen-Euro-Projekt

Der zweite Projektteil die „Rohstoffrückgewinnung aus EBS-Aschefraktionen“ soll sich unmittelbar als weiterer Projektteil anschließen und insbesondere den Rohstoff Phosphor zurückgewinnen und damit einen Beitrag zur Rohstoffsicherheit leisten. Aus diesem Grund fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das rund 30 Millionen Euro teure Gesamtprojekt mit bis zu 7,5 Millionen Euro. „Aufgrund der Realisierung dieses einmaligen Projekts haben wir die verbindliche Zusage des Umweltministeriums, endgültig keine Biotonne im Ortenaukreis und Landkreis Emmendingen einführen zu müssen“, freute sich Scherer und dankte dem Umweltministerium für die Förderung und Zustimmung.

Rohstoffe zurückgewinnen

Seit dem Jahr 2006 behandelt der ZAK in der selbst entwickelten Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage bis zu 110.000 Tonnen Restabfälle pro Jahr. Durch diese Abfallbehandlung fallen jährlich rund 35.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe an, die bisher in externen Kraftwerken anstelle fossiler Brennstoffe verwertet werden. Mit dem Bau der neuen Anlage können auf dem Kahlenberg künftig rund 24.000 Tonnen dieser Brennstoffe direkt verwertet und Rohstoffe zurückgewonnen werden. „Damit reduziert sich nicht nur die Menge der extern zu verwertenden Ersatzbrennstoffe auf 11.000 Tonnen, sondern es kommt auch zu weniger LKW-Fahrten zwischen dem Kahlenberg und den Verwertungsanlagen. Davon wiederum profitiert die Gemeinde Ringsheim, sie wird vom LKW-Verkehr entlastet“, erklärte Scherer.

Inbetriebnahme 2023

Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang 2023 geplant. „Der ZAK stellt damit erneut seine Leistungsfähigkeit unter Beweis sowie die Bereitschaft, seine Technik innovativ weiterzuentwickeln und an aktuelle Rahmenbedingungen anzupassen“, freute sich Hanno Hurth, der stellvertretende Zweckverbandsvorsitzende und Landrat des Landkreises Emmendingen.

Die neue Anlage gewährleistet einen hervorragenden Immissionsschutz, der weit über die strengen immissionsschutzrechtlichen Vorgaben hinausgeht. „Der Schutz von Mensch und Umwelt hat für uns höchste Priorität“, so Scherer. „Es werden Emissionsstandards umgesetzt, die garantieren, dass es für die Bevölkerung in der Region und für die wertvollen Naturschutzflächen am Kahlenberg keinerlei zusätzlichen Belastungen geben wird“, machte Landrat Scherer deutlich.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.