Lokales Wahrzeichen
Von einer kleinen Kapelle zur Pfarrkirche
![Die erste Kirche in der Gemeinde Ortenberg war die Bühlwegkapelle. | Foto: Großheim](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/article/2025/01/11/6/169306_L.jpg?1736608257)
- Die erste Kirche in der Gemeinde Ortenberg war die Bühlwegkapelle.
- Foto: Großheim
- hochgeladen von Christina Großheim
Die Pfarrkirche St. Bartholomäus prägt das Ortsbild von Ortenberg. Bereits zwischen 1700 und 1790 wurden Überlegungen zum Neubau einer Kirche angestellt. Die alte Bühlwegkapelle war für die wachsende Bevölkerung des 18. Jahrhunderts zu klein geworden.
Erste Pläne
Im Jahr 1789 wurden bereits erste Pläne für eine neue Kirche an die Regierung gesandt, jedoch ohne Erfolg. Erst durch die Reformen Kaiser Josephs II. wurde Ortenberg 1787 wieder eine selbstständige Pfarrei. Doch die Bühlwegkapelle war weiterhin zu klein und in einem schlechten Zustand. Eine größere Kirche war dringend erforderlich, um den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden. In den folgenden Jahren wurde der Plan zum Neubau weiter vorangetrieben und 1808 übernahm die großherzoglich-badische Regierung die Finanzierung von Chor und Turm der neuen Kirche. In den Jahren 1823 und 1824 wurde die heutige Pfarrkirche St. Bartholomäus im klassischen Stil erbaut. Der bekannte Architekt Johann Voss, ein Schüler des renommierten Friedrich Weinbrenner, entwarf das Gebäude im Stil des Klassizismus.
Die neue Kirche wurde in den unteren Dorfmatten errichtet und fügte sich harmonisch in das dörfliche Umfeld ein. Ortenberg war traditionell eine nahezu vollständig katholische Gemeinde, was der Pfarrgemeinde St. Bartholomäus einen festen Platz im öffentlichen Leben sicherte. Die Pfarrkirche St. Bartholomäus feierte 2024 ihr 200-jähriges Jubiläum. LW
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.