Rettungsgrabung in Ortenberg
Kanzleihof mit Wirtschaftshof entdeckt

Archäologen untersuchen den Keller des Kanzleigebäudes in Ortenberg aus dem 17. Jahrhundert. Im Hintergrund schreiten auf den untersuchten Flächen die Bautätigkeit voran. | Foto: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ABS-iS.
2Bilder
  • Archäologen untersuchen den Keller des Kanzleigebäudes in Ortenberg aus dem 17. Jahrhundert. Im Hintergrund schreiten auf den untersuchten Flächen die Bautätigkeit voran.
  • Foto: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ABS-iS.
  • hochgeladen von Christina Großheim

Ortenberg (st). Vor der geplanten Errichtung einer Wohnanlage wird seit dem 24. Januar 2022, unterhalb der markanten Burg Ortenberg im Ortenaukreis, eine Rettungsgrabung durch die vom Bauherr engagierte Firma "Archäologischer BaustellenService" in Süddeutschland (ABS iS) durchgeführt, teilt das Regierungspräsidium Stuttgart mit. In diesem Bereich lag, auf einer lange Zeit unbebauten Fläche, der Sitz der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ortsherrschaft von Ortenberg mitsamt eines landwirtschaftlichen Betriebs. Die durch das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart beaufsichtigte Untersuchung steht nun kurz vor dem Abschluss.

Zunächst war aufgrund der Sondage-Grabungen davon ausgegangen worden, dass sich nur das an der Hauptstraße gelegene große Hauptgebäude, ein aus Urkunden belegtes Kanzleigebäude aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, im Untergrund erhalten hat. Wie sich jedoch im Laufe der Rettungsgrabung herausstellte, lagen unter bis zu 50 Zentimeter mächtigen Schwemmschichten weit ältere, spätmittelalterliche Gebäude verborgen. Diese waren zum Teil unterkellert und zeichneten sich durch erstaunlich qualitätsvolle Funde, insbesondere aus Glas, aus.

Viele der in Ortenberg gemachten Funde und vorgefundenen Baustrukturen belegen zudem eine intensiv genutzte Landwirtschaft, deren Schwerpunkt auf der Weinproduktion gelegen hatte. Die Funde weisen darüber hinaus darauf hin, dass das Gehöft vermutlich im 15. Jahrhundert entstanden und dann im 17. Jahrhundert ausgebaut worden ist. Die spätmittelalterlichen Wohngebäude, Stallungen und Ökonomiegebäude wurden vermutlich unter der fürstenbergischen Herrschaft über die Ortenau, unter Graf Wilhelm von Fürstenberg (1504 bis 1549), errichtet oder ausgebaut. Das Ende dieser Bauphase ist mit den verheerenden Hochwasserereignissen zu verbinden, die zwischen 1560 bis 1580 für das Kinzigtal überliefert sind.

In enger Abstimmung mit den vor Ort tätigen Baufirmen wurde das Gelände in mehreren Abschnitten untersucht und dann für die parallel laufenden Bauarbeiten freigegeben. Die letzten archäologisch zu untersuchenden Flächen liegen an der Ortenberger Hauptstraße. Dort sind in den kommenden Tagen noch für kurze Zeit die baulichen Reste des aus Stein errichteten Hauptgebäudes sichtbar, bevor die Rettungsgrabung voraussichtlich Mitte September abgeschlossen werden kann.

Archäologen untersuchen den Keller des Kanzleigebäudes in Ortenberg aus dem 17. Jahrhundert. Im Hintergrund schreiten auf den untersuchten Flächen die Bautätigkeit voran. | Foto: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ABS-iS.
Luftbild der Rettungsgrabung in der Ortenberger Hauptstraße | Foto: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/ABS-iS.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.