Interview mit Hildegard Küchle
Eine Tagesmutter muss sich erst qualifizieren

Hildegard Küchle | Foto: Diakonie

Das Diakonische Werk in Lahr ist Träger der Kindertagespflege in der südlichen Ortenau. Alle drei bis vier Monate startet ein neuer Qualifizierungskurs für Tagesmütter. Daniela Santo sprach mit Diplom-Pädagogin Hildegard Küchle vom Fachbereich Kindertagespflege über die Arbeit einer Tagesmutter.

Wie wichtig sind Tagesmütter als Ergänzung zu den Angeboten in den Kindertagesstätten?
Kindertagespflege ist nicht nur als Ergänzung vorgesehen, sondern ein eigenständiges Angebot. Die Eltern haben ein gesetzlich verbrieftes Wunsch- und Wahlrecht bezüglich der Kinderbetreuung. Gerade für Kinder unter drei Jahren kann die Kindertagespflege mit ihren Kleinstgruppen von maximal fünf Kindern eine individuelle und flexible Betreuung bieten. Dies kommt auch Eltern zugute, die nur an einzelnen Tagen oder für wenige Stunden eine Betreuung suchen. Zurückhaltende Kinder oder Kinder mit Beeinträchtigungen haben mehr Schutzraum für ihre Bedürfnisse. Der familienähnliche Rahmen bietet beste Voraussetzungen hierfür. Als ergänzendes Angebot deckt die Kindertagespflege Zeiten ab, die keine andere Form der Kinderbetreuung bietet: vor 7.30 und nach 18 Uhr, gelegentlich auch über Nacht oder am Wochenende.

Wer eignet sich überhaupt als Tagesmutter?
Wichtigste Voraussetzung ist die Freude daran, mit Kindern zu arbeiten, Einfühlungsvermögen gehört dazu, auch organisatorische und kommunikative Fähigkeiten. Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit erzieherischen Fragen auseinanderzusetzen und Neues zu lernen. Dazu kommen formale Anforderungen: mindestens Hauptschulabschluss, erfolgreiche Teilnahme am Qualifizierungskurs mit 160 Unterrichtseinheiten, Hospitation bei einer Tagespflegeperson und in einer Einrichtung, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis für alle Haushaltsangehörigen über 18, ein Kurs Erste Hilfe am Kind sowie ein ärztliches Zeugnis.

Was lernen angehende Tagesmütter in Ihren Kursen?
In den Kursen werden viele verschiedene Fragestellungen behandelt, beispielsweise: Wie gestalte ich die Eingewöhnung? Welche Bedürfnisse haben verschiedene Altersgruppen und wie fördere ich sie gezielt? Wie setze ich Grenzen? Welche Bücher und Spiele sind geeignet? Was tun bei Konflikten? Wie sorge ich für eine gute Kommunikation mit den Eltern? Wie müssen die Räume ausgestattet sein? Wie sorge ich für Sicherheit? Dazu kommen die gesetzlichen Grundlagen der Kindertagespflege und die Anforderungen durch die selbstständige Berufsausübung, also alles zu Versicherungen, Steuern, Vertragsgestaltung und vieles mehr.

Wo kann man sich melden, wenn man Tagesmutter werden möchte?
Interessierte können sich an mich wenden, am besten per E-Mail an hildegard.kuechle@diakonie.ekiba.de oder per Telefon unter 07821/9237630 an das Diakonische Werk. Hildegard KüchleFoto: Diakonie Hildegard Küchle

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.