Eine saubere Sache
Jugendfeuerwehr Hornberg sammelt im Wald Müll ein

Nach getaner Arbeit: Die rund 15 fleißigen Helferinnen und Helfer hatten nach knapp zweistündiger Waldputzete einen ganzen Autoanhänger voller Abfälle gesammelt. | Foto: Joshua Rzepka
2Bilder
  • Nach getaner Arbeit: Die rund 15 fleißigen Helferinnen und Helfer hatten nach knapp zweistündiger Waldputzete einen ganzen Autoanhänger voller Abfälle gesammelt.
  • Foto: Joshua Rzepka
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Hornberg Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hornberg machten sich zu einer Waldputzete im Hornberger Stadtwald „Spaichendobel“ auf. Mit Gummihandschuhen und Eimern ausgestattet, marschierten die rund 15 Jugendlichen tatkräftig den steilen Hang hinauf und sammelten Müll wie Glas, Plastik oder Kleidung auf der ehemaligen Hofdeponiestelle, auf der vor 40 Jahren die Abfälle vom Hof gelagert wurden. Die Waldputzaktion fand im Rahmen des landesweiten Kooperationsprojekts „Hier wächst Zukunft“ der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg e. V. und der Landesforstverwaltung statt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums leisten die Jugendfeuerwehren im Land Hand in Hand mit den Forstleuten einen großen Beitrag für die Heimatwälder.
Autoanhänger voller Abfälle
Nach der knapp zweistündigen Waldputzete in schwierigsten Arbeitsgelände hatten die fleißigen Helfer am Ende einen ganzen Autoanhänger voller Abfälle gesammelt. Zusätzlich zur Waldputzete bot der örtliche Revierleiter Martin Flach vom Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises einen Rundgang zur Umweltbildung an, bei dem die Jugendlichen verschiedene Funktionen des Waldes mit allen Sinnen kennenlernten. Zudem rief der Forstexperte zur Rücksichtnahme auf die Wälder der Zukunft auf. Nach dem Waldtag erwartete die Jugendlichen als Belohnung ein spaßiges Programm beim Adventuregolf in Gutach.

Tolle Teamarbeit

„Die Jugendlichen haben hier kräftig und in toller Teamarbeit angepackt“, so Revierleiter Flach, „und ich freue mich, dass wir dadurch die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Forst in Hornberg einmal mehr ausbauen konnten“. So finde seit vergangenem Jahr im Rahmen der Motorsäge-Ausbildung eine Praxisübung im Wald gemeinsam mit ihm und den Forstwirten der Stadt Hornberg statt, um die Feuerwehrleute bestmöglich auf das durch die Klimaerwärmung erhöhte Waldbrandrisiko vorzubereiten. ST

Nach getaner Arbeit: Die rund 15 fleißigen Helferinnen und Helfer hatten nach knapp zweistündiger Waldputzete einen ganzen Autoanhänger voller Abfälle gesammelt. | Foto: Joshua Rzepka
Eifrige Sammler: Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hornberg packten tatkräftig an und sammelten auch in unwegsamem Gelände allerlei Abfälle wie Glas, Plastik oder Kleidung. | Foto: Joshua Rzepka

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.