Hausacher Bücherei
Lesespaß in moderner Mediathek

Mathilde Sum leitet die Hausacher Mediathek.  | Foto: Reinhold Heppner
  • Mathilde Sum leitet die Hausacher Mediathek.
  • Foto: Reinhold Heppner
  • hochgeladen von Marthe Roth

Hausach (her). Fünf kleine Leihbüchereien – die sich auch in manchen Dingen Konkurrenz machten – gab es in Hausach bis zum Herbst im Jahr 1991. Da gab es zunächst eine in die Tage gekommene Stadtbücherei, die in der Grundschule ihr Dasein fristete, so die heutige Leiterin der Mediathek Mathilde Sum und mit der Schulbücherei der Grund- und Hauptschule eng zusammenarbeitete. Gymnasium und Handelsschule hatten zudem eine gemeinsame und die katholische und evangelische Kirche hatten je eine Bücherei.

aus Fünf mach Eins

Fast parallel zur Renovierung des Herrenhauses hatten der damalige Bürgermeister Manfred Kienzle und Stadtpfarrer Georg Eisele die Idee entwickelt – aus Fünf mach Eins – eine Idee, die allen Verantwortlichen zunächst einige Kopfschmerzen bereitete. Anfang Dezember 1991 war es so weit, die „Öffentliche Bücherei Hausach“ wurde feierlich im Herrenhaus eröffnet. Mehr und mehr fand sie Zuspruch und entwickelte sich entsprechend rasant. Die anhaltende Erfolgsgeschichte war dann auch für die Stadt Anlass, im Jahr 2012 auf dem Klosterplatz eine moderne Mediathek zu bauen, die Nutzfläche wurde dabei von bislang 133 auf 294 Quadratmeter erweitert. Waren es im Jahr 2011 im Herrenhaus noch 30.180 Medienentleihungen, so erhöhten sich im darauffolgenden Jahr in der neuen Mediathek die Medienentleihungen bereits auf 40.377. Im Jahr 2017 lagen die Ausleihen bei 48.797 Medien und bei 1.470 Nutzern. Bei diesen Nutzern liegt der Anteil an weiblichen Lesern bei 73,54 Prozent oder 1.081 Frauen. Aktuell bietet die Mediathek 17.305 „normale“ Medien an, das heißt Bücher, DVDs, Hörbücher, CDs und Zeitschriften.

Verleihung kostenlos

Einige Besonderheiten bietet die moderne Mediathek ihren Kunden. Ganz wenige Büchereien in Baden-Württemberg verleihen ihre Medien kostenlos, dazu gehört auch die Hausacher Mediathek. Zudem ermöglicht eine Rückgabeklappe die Rückgabe ausgeliehener Medien außerhalb der Öffnungszeiten. Aber auch für die kleinen Leser gibt es einige Besonderheiten. So werden Führungen angeboten und für besondere Unterrichtsthemen in den Schulen werden Medienpakete zusammengestellt. Beliebt bei den Schülern ist die Möglichkeit der Fernleihe an der Badischen Landesbibliothek zur Hilfe von Facharbeiten. Die „fleißigsten Leser“ zwischen sechs und 13 Jahren werden jedes Jahr ausgezeichnet. Immer wieder bietet die Mediathek besondere kulturelle Veranstaltungen an, dazu gehören die verschiedenartigen Lesungen und Vorträge. Zum Beispiel lesen im Rahmen des alljährlichen Hausacher "LeseLenz" verschiedene Autoren bei der Veranstaltungsreihe „vom poetischen Wort“. Drei hauptamtliche und sechs ehrenamtliche Mitarbeiterinnen sorgen immer montags von 15 bis 19 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr, donnerstags von 12 bis 14 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr für einen kompetenten Service.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.