Aus Mitteln des Gewinnsparvereins
Bank spendet Imkern 19.500 Euro

Spendenübergabe an die Imkervereine | Foto: Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG
  • Spendenübergabe an die Imkervereine
  • Foto: Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG
  • hochgeladen von Daniela Santo

Fischerbach (st) Wie jedes Jahr hat die Volksbank Mittlerer Schwarzwald eG auch dieses Jahr wieder eine Großspende vergeben. Nachdem im vergangenen Jahr 33 Blasmusikvereine bedacht wurden, fiel die Wahl in diesem Jahr auf 13 Imkervereine des Imkerverbandes Badischer Imker, welche im Geschäftsgebiet der Volksbank liegen. Jeder Verein bekam 1.500 Euro, insgesamt wurden 19.500 Euro aus Mitteln des Gewinnsparvereins der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e. V. verteilt.

Regionalität und Nachhaltigkeit

"Wir möchten damit ehrenamtliche Arbeit honorieren, unterstützen und fördern", so der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Martin Heinzmann. Er erläuterte zudem, dass sich die Bank aktuell insbesondere Regionalität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben habe, und die Imkerei hier perfekt dazu passe. Die Spendenschecks übergab er am Dienstag, 29. August, im Lehrbienenstand des Bezirksimkervereins Haslach in Fischerbach an die jeweiligen Vereinsvertreter. „Ich fühle mich sehr wohl beim Lehrbienenstand in Fischerbach“, betonte Heinzmann, der selbst Mitglied im Imkerverein Kirnbach ist und die Imkerei ein geliebtes Hobby von ihm sei. Er erinnerte an den Bau des Gebäudes, der 2019 mit dem Spatenstich begann und zum größten Teil in Eigenleistung erfolgte – ein Einsatz, dem er Respekt zollte. "Aber auch die Bienen leisten jeden Tag Enormes", erklärte er und fügte hinzu, dass eine Bienenkönigin 25.000 Eier pro Tag lege, das seien 15 Eier pro Minute und dass Bienen für ein Glas Honig bis zu 40.000 Ausflüge unternehmen.

Die Imkerei liegt dank des zunehmenden Nachhaltigkeitsgedankens aber auch in der Bevölkerung derzeit voll im Trend. Gab es 2008 nur noch 90.000 Imker in der Bundesrepublik, waren es 2022 bereits 138.000. Aber nicht nur für die Honigproduktion ist das von Vorteil, denn 80 Prozent der Blüten, auch von Obstbäumen, werden von Bienen bestäubt.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.