Digitalisierung
Digitalprojekte nehmen als Prototypen langsam Form an

Workshopteilnehmer aus der Gruppe Forst und Tourismus beim Konstruieren eines Prototyps zum Thema Wegemeldungen. | Foto: Gemeinde Oberwolfach/Carina Himmelsbach
  • Workshopteilnehmer aus der Gruppe Forst und Tourismus beim Konstruieren eines Prototyps zum Thema Wegemeldungen.
  • Foto: Gemeinde Oberwolfach/Carina Himmelsbach
  • hochgeladen von Sebastian Thomas

Bad Peterstal-Griesbach (st). Die Verantwortlichen der drei Tourismusgemeinden Bad Peterstal-Griesbach, Bad Rippoldsau-Schapbach und Oberwolfach ziehen eine positive Bilanz aus dem ersten "Digital.Labor" des Landes Baden-Württemberg, dass gemeinsam mit den Fraunhofer Institut und der Kreativ Agentur Tinkertank veranstaltet wurde.

Jede Gemeinde entwickelt ihre Idee weiter

Bürgermeister Bauernfeind, Pate zum Thema Mobilität und Tourismus, konnte mit den Teilnehmern seines Workshops die Idee eines „Mitfahrbänkles“ für die Region weiterentwickeln. Bürgermeister Waidele und Geschäftsführer Singer haben in ihrem Workshop zum Thema Forst und Tourismus projektreife Vorschläge für ein Meldesystem an Wanderwegen entwickelt.

Außerdem ist eine Messung für Luftqualität per Sensorik vorgesehen. Beim Thema Kommunikation und Bildung wurden verschiedene Unterthemen erarbeitet. Jedes Projekt widmet sich einem anderen Problem, um es mit digitalen Mitteln zu lösen.

verschiedene Prototypen

So sind folgende Projekte - als Prototyp - entstanden:Eine App, die die Kommunikation zwischen Erziehern innerhalb von Kindergärten verbessert. Eine interaktive Ausstellung, die die Rolle verschiedener Bäume im Ökosystem visualisiert. Eine App als digitales Klassenbuch, welche die Kommunikation und Organisation des Schulalltags für Lehrer und Eltern „zentralisiert“.
Für etwa fünf Kinder in Bad Peterstal wurden konkrete Lösungen entwickelt, die Leer-Fahrt des Schüler-Taxis von Bad Peterstal für den Kindergarten-Weg nach Bad Griesbach zu nutzen.

positives Fazit

Die anfängliche Skepsis der Teilnehmer, was wohl im "Digital.Labor" entstehen kann, wurde schnell beiseite gelegt und es entwickelte sich ein reger Ideenprozess für zukünftige digitale Lösungen in den drei Themenbereichen. Um die Ideen zu visualisieren wurde gewerkelt, gebastelt und es wurden technische Lösungswege und Prototypen erarbeitet.

Insgesamt fiel das Fazit der Teilnehmer sehr positiv aus. Im Anschluss an den Workshop gilt es nun, gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut, Fördermöglichkeiten für die einzelnen Ideen zu erörtern, um diese zu realisieren und in der Praxis umzusetzen.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.