Kehl

Beiträge zum Thema Kehl

Lokales
Vertreterinnen der Onleihe-Regio (v. l.): Verena Kowarsch (Stadtbibliothek Rheinau), Fabiane Luz (Mediathek Kehl), Birgit König (Mediathek Lahr), Ulrike Spitz-Hess (Mediathek Waldkirch), Beate Eissele-Wössner (Stadtbibliothek Achern), Christiane Grund (Stadtbibliothek Emmendingen), Bärbel Heer (Stadtbibliothek Offenburg), Berit Dietsche (Mediathek Oberkirch), Heike Labusga (Stadtbücherei Ettenheim) und Regina Adam (Stadtbücherei Haslach)
 | Foto: Mediathek Lahr

Bilanz nach zehn Jahren
Onleihe-Regio mit zehn Kommunen

Rheinau (st). Am 1. Juli 2012 ging die Onleihe-Region an den Start, die gemeinsame „virtuelle Zweigstelle“ von zehn öffentlichen Bibliotheken im Ortenaukreis und im Kreis Emmendingen. Wer einen gültigen Bibliotheks- oder Mediatheksausweis von Achern, Emmendingen, Ettenheim, Haslach, Kehl, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinau oder Waldkirch besaß, konnte von da an rund um die Uhr kostenlos Bücher, Hörbücher, Zeitschriften oder Zeitungen in elektronischer Form entleihen. Bestand von 4.000 auf...

Lokales

IGG informiert Sonntag
Videokonferenz zu Tiefengeothermie-Schäden

Rheinau/Kehl (rek/st). Die Interessengemeinschaft Geoven-Geschädigter (IGG) informiert am Sonntag, 30. Januar, um 17 Uhr in einer Videokonferenz über ihre Zielsetzung und Arbeitsweise. Ferner bietet sie bei diesem Termin Interessierten eine Plattform, um sich über bisherige Erfahrungen in der Schadensabwicklung durch Geoven auszutauschen. Deren Aktivitäten zur Gewinnung von Tiefengeothermie hatten in Vendenheim mehrere Erdbeben ausgelöst, die auch in der Ortenau Gebäudeschäden unterschiedlichen...

Lokales
Rund 100 Bürger waren zur Informationsveranstaltung über den geplanten Hochwasserückhalteraum in die Stadthalle Freistett gekommen. | Foto: gro
2 Bilder

Hochwasserrückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl
Bürgerinformation zu Beginn der Planung

Rheinau-Freistett (gro). 13 Rückhalteräume in Baden-Württemberg sind im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms geplant. Ein Teil von ihnen, wie der Polder in Altenheim oder das Kulturwehr Kehl, sind bereits in Betrieb, an einigen wie dem Polder Elzmündung wird noch gebaut, weitere wie Breisach/Burkheim sind in Planung und andere befinden sich noch in der Vorplanung. Das trifft auf den Rückhalteraum Freistett/Rheinau/Kehl zu. Das Regierungspräsidium Freiburg hatte die Bürger aus beiden Städten...

Lokales

Infomarkt zum Rückhalteraum Rheinau/Freistett/Kehl
Hochwasserschutz wird weitergeführt

Rheinau-Freistett (st). Das Regierungspräsidium Freistett beginnt mit den konkreten Planungen für den Bau des Hochwasserrückhalteraumes Freistett/Rheinau/Kehl – einem von 13 Rückhalteräume des Integrierten Rheinprogramms Baden-Württemberg. Die Bürger sollen schon zu einem frühen Zeitpunkt die Möglichkeit bekommen, sich über das Projekt zu informieren, den Planungsprozess kennenzulernen und eigene Anregungen sowie Vor-Ort-Kenntnisse dazu einzubringen, heißt es in einer Pressemitteilung des...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.