HeimatEntdecker Biberach

Beiträge zum Thema HeimatEntdecker Biberach

Extra

In Prinzbach lebten einst reiche Menschen
Ein Darlehen für den Bischof

Biberach-Prinzbach (ag). Ein wirklich schmucker Ort ist Prinzbach immer noch. In früheren Zeiten war er zudem unglaublich reich. Dieser Reichtum basierte auf Silbervorkommen. Mit diesem finanzierten die Geroldsecker nicht nur ihre Burgen. Es verhalf einem von ihnen 1260 sogar auf den Straßburger Bischofsstuhl. Mehr noch als fromme Gebete waren hierbei Silberstücke hilfreich. Die gab auch ein Prinzbacher Bürger mit einem Darlehen.

Extra

Woher kommt nur der Name Biberach?
Bibrax und Biberaha

Biberach (ag). Es wurde schon viel darüber geforscht und noch mehr spekuliert. Letztendlich ist es aber nicht wirklich geklärt, wo der Name Biberach herkommt. Kein Geringerer als der große Schriftsteller Heinrich Hansjakob brachte die vielen Biber in der Kinzig als Namensgeber ins Spiel. Andere vermuten einen keltischen Ursprung und verweisen auf die Ähnlichkeit zu dem Städtenamen Bibrax. Eine weitere These fußt auf die frühe Schreibweise Biberaha im Jahr 1222. Bi stehe für zwei und aha für...

Extra
Der Biberacher Ortsteil Prinzbach | Foto: Glaser

Rundwanderwege in Prinzbach
Dem Silber auf der Spur

Biberach/Prinzbach (ag). Alle guten Dinge sind drei. Das gilt auch für die tollen Rundwanderwege im Biberacher Ortsteil Prinzbach. Ausgangspunkt ist für alle die Ortsmitte zwischen Kirche und Rathaus, wo es auch eine große Wandertafel gibt. Außerdem liegen dort Flyer mit genauen Wegbeschreibungen aus. Der Prinzbacher Silberweg ist 15 Kilometer lang und führt in vier Stunden rund um das Obertal. Diese Zeit wird auch für den gleichnamigen, 14 Kilometer langen Rundweg um den Emmersbach benötigt....

Extra
Zum 25. Firmenjubiläum ließ Joseph Holzer eine ehemalige Interflug nach Biberach holen. | Foto: Roth
2 Bilder

Hydro ist ein Unternehmen der Luftfahrtindustrie
Ein Flugzeug neben der Schwarzwaldbahn

Biberach (ro). Wer mit der Schwarzwaldbahn fährt, kann auf Höhe von Biberach durch das Fenster ein Flugzeug entdecken. Was macht denn ein Flieger hier? Er gehörte zur Interflug, einer Airline aus der ehemaligen DDR. Aus Ost-Berlin über Stuttgart kam das Flugzeug in die Schwarzwaldgemeinde und steht fortwährend auf dem Betriebsgelände von Hydo. Hydro ist ein mittelständisches Familienunternehmen der Luftfahrtindustrie. Es produziert Geräte und Werkzeuge, die für die Wartung und Herstellung von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.