Interesse an Wildnisbildung
Nationalpark hat zwei neue Partnerschulen

Unterricht inmitten der Wildnis | Foto: Luis Scheuermann/Nationalpark Schwarzwald
  • Unterricht inmitten der Wildnis
  • Foto: Luis Scheuermann/Nationalpark Schwarzwald
  • hochgeladen von Matthias Kerber

Seebach (st). Mit der Carl-Netter-Realschule und der Maiwaldschule, einem sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sprache, hat der Nationalpark Schwarzwald zwei weitere Schulen als Kooperationspartner gewonnen. Anfang der Woche hießen das Bildungsteam des Nationalparks sowie die bereits ernannten 18 Partnerschulen die beiden neuen Schulen in den Bildungsräumen des Nationalparkzentrums am Ruhestein willkommen. Große Freude über die Ernennung zu Kooperationsschulen war bei allen Beteiligten zu spüren. „Eine Wahl unter den vielen Bewerbungen zu treffen fiel schwer“, so Svenja Fox, Leiterin der Natur- und Wildnisbildung im Nationalpark Schwarzwald. „Überzeugt hat schließlich das Engagement der Schulgemeinschaften.“ Einige Projekte, die Jugendliche und Kinder anregen sollen, über Nachhaltigkeit nachzudenken und ins Handeln zu kommen, seien bereits gestartet worden. „Wir freuen uns darauf, hier anzuknüpfen und kreativ daran weiterzuarbeiten!“

Kooperationsschulen

Seit 2017 gibt es bereits Kooperationsschulen. Eine davon ist die Grundschule Seebach. Die Partnerschaft mit dem Nationalpark ermögliche eine Verankerung der Themenfelder Wildnis und Naturschutz im Schulcurriculum im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – theoretisch wie praktisch. Davon sind die Lehrkräfte, die die Kooperation umsetzen, überzeugt. „Manche Kinder sehen zum ersten Mal in ihrem Leben einen wirklich wilden Wald im Nationalpark Schwarzwald“, sagt Andreas Twardon, Lehrer an der Grundschule Seebach. „Ein Bannwald hat ein anderes Gesicht als ein typischer Wirtschaftswald“. Im Gebiet Wilder See beispielsweise gibt es Bäume, die deutlich älter als 200 Jahre sind. Riesige Wurzelteller alter, umgestürzter Bäume sind beeindruckend. „Eine solche primäre Naturerfahrung ist ergreifend und beeinflusst nachhaltig.“

Im Schulalltag setzen die Kinder in Folge der Besuche im Nationalpark mit Begeisterung Naturschutzprojekte um. „Auch trockene Unterrichtsthemen wie Prozessschutz und Artenschutz können wir im Nationalparkwald nachvollziehbar und lebendig erklären“, so der Grundschullehrer. Klar sei jedem Kind sofort, dass sich viele unterschiedliche Arten einnisten, wenn es auf verrottendem Totholz kunterbunte Baumpilze wachsen sieht oder zahlreiche Insekten- und Spechtlöcher findet – wenn man die Natur einfach mal machen lässt.

Die enge Zusammenarbeit mit den Partnerschulen ermöglicht es dem Bildungsteam des Nationalparks wiederum, bestehende Projekte zu evaluieren, Ideen auszutauschen, neue Projekt zu konzipieren und zu testen. „Das Bildungsteam kann auf ein Netzwerk von Bildungspartnern zugreifen. Das erleichtert unsere Bildungsarbeit ungemein“, sagt Fox.

Erfahrungsaustausch

Die alljährlich stattfindenden Netzwerktreffen aller Kooperationspartner gestatten zudem einen Erfahrungsaustausch auch zwischen den Kooperationsschulen und bieten somit eine gewinnbringende Vernetzung untereinander. „Jeder Mensch nimmt Natur anders wahr, für jeden einzelnen hat sie einen individuellen Wert“ so Fox. „Je mehr Blickwinkel wir einnehmen und je mehr Perspektiven wir kennenlernen, desto besser können wir für unsere Zielgruppen die Zugänge zur Natur öffnen mit dem Ziel, Natur zu schützen.“
„Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, Kriege und weltweite Krisen erwarten uns. Die Jugendlichen und Kinder wollen auf dem Weg in eine gute Zukunft begleitet werden, sie wollen Zukunft mitgestalten und sie haben viele Fragen“, so Fox weiter. „Hier müssen sich Schulen und außerschulische Bildungspartner wie der Nationalpark Schwarzwald der Verantwortung gegenüber den Heranwachsenden stellen. Antworten des Bildungssystems und Handlungsperspektiven sind gefragt“, betont Fox. „In der kooperativen Zusammenarbeit mit den Schulen erreichen wir leichter das globale Bildungsziel einer nachhaltigen Entwicklung. In diesem großen, vernetzten Team sind wir kreativer, als es jeder und jede einzelne von uns für sich wäre“.

Die Bewerbung um eine Kooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald ist aller Voraussicht nach auch zukünftig möglich. Gegenwärtig existiert eine Warteliste, auf der sich Schulen einschreiben können. Mit der Eröffnung einer weiteren Bewerbungsphase werden diese Schulen kontaktiert und informiert. Informationen zu Schulkooperationen findet man auf der Webseite des Nationalparks Schwarzwald www.nationalpark-schwarzwald.de unter dem Menüpunkt Mitmachen/Partnerschaften.
Wer sich generell für den Themenbereich Bildung und Teilhabe interessiert, kann im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald am Dienstag, 25. Oktober, an einem abendlichen Online-Workshop teilnehmen. Informationen dazu auf www.nationalpark-schwarzwald-im-dialog.de unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.