„Jugend forscht“
210 Schüler aus Region machen aus Fragen Antworten

Annika Obert vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach überzeugte 2024 die Jury im Fachgebiet Chemie mit ihrem Projekt und durfte sich über den ersten Platz freuen. | Foto: Sick AG
  • Annika Obert vom Marta-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach überzeugte 2024 die Jury im Fachgebiet Chemie mit ihrem Projekt und durfte sich über den ersten Platz freuen.
  • Foto: Sick AG
  • hochgeladen von Anne-Marie Glaser

Freiburg Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ lädt die Stiftung „Jugend forscht“ in diesem Jahr zum 60. Mal junge Nachwuchswissenschaftler zum Regionalwettbewerb Südbaden am 13. und 14. Februar in die SICK-Arena nach Freiburg ein. Mit 210 Teilnehmern und 104 Projekten erreicht der Wettbewerb einen neuen Teilnehmerrekord. Seit seiner Gründung vor 60 Jahren hat sich „Jugend forscht“ zu einem der bekanntesten und bedeutendsten Forschungswettbewerbe für junge Talente entwickelt. Kinder und Jugendliche aus ganz Südbaden, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) begeistern, stellen ihre kreativen und innovativen Lösungen für verschiedenste Herausforderungen vor. Das diesjährige Motto „Macht aus Fragen Antworten“ ermutigt die jungen Forscher, neugierig zu bleiben und die Welt mit neuen Ideen und frischen Ansätzen zu verändern.

Fachkundige Jury

Die 104 Forschungsprojekte sind in sieben Fachgebiete unterteilt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathe/Informatik, Physik und Technik. Am Donnerstag, 13. Februar, erfolgt die Bewertung der Projekte durch eine Fachjury, wobei diese unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Am Freitag, 14. Februar, präsentieren die Teilnehmer ihre Projekte öffentlich und erhalten nachmittags die Ergebnisse ihrer Bewertungen. Die besten Projekte qualifizieren sich für die nächste Runde und werden zu den Landeswettbewerben weitergeleitet. Der Wettbewerb hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Institution entwickelt und sorgt für eine positive Resonanz bei den Teilnehmern sowie der Öffentlichkeit.
Die SICK AG, die seit 2002 als Patenunternehmen für den Regionalwettbewerb in Südbaden verantwortlich ist, übernimmt die Planung sowie die Durchführung der beiden Wettbewerbstage. Der Wettbewerb „Jugend forscht“ wird derzeit von rund 250 Partnern unterstützt, die gemeinsam dazu beitragen, jungen Talenten eine Plattform zu bieten und die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung zu fördern.

Stadtanzeiger Verlag

Zu diesen Partnern zählt auch der Stadtanzeiger Verlag mit seiner Sonntagszeitung Der Guller, der unter der Geschäftsführung von Isabel Obleser und Christian Kaufeisen den Wettbewerb unterstützt. Insgesamt zeigen sich die Tage als eine wertvolle Plattform für junge Wissenschaftler und haben einen festen Platz im Bildungsbereich der umliegenden Regionen Hochrhein, Emmendingen, Freiburg sowie der Ortenau.
Interessierte Besucher sind am Freitag, 14. Februar, von 9 bis 17 Uhr eingeladen, die Ausstellungen der jungen Forscher zu besichtigen. Es besteht die Gelegenheit, die innovativen Ideen der Schüler hautnah zu erleben. Es ist uns eine große Freude, die nächste Generation von Forschern auf ihrem Weg zu unterstützen."

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.