Erstes Diabetes-Camp für Kinder
Fit machen fürs Leben mit der Krankheit

Die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Diabetes-Camps mit dem ärztlichen Leiter Ingo Sum (2.v.l.) im Park des Ortenau Klinikums in Offenburg, Betriebsstelle Ebertplatz. | Foto: Ortenau Klinikum/ Sophia Schöner
  • Die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Diabetes-Camps mit dem ärztlichen Leiter Ingo Sum (2.v.l.) im Park des Ortenau Klinikums in Offenburg, Betriebsstelle Ebertplatz.
  • Foto: Ortenau Klinikum/ Sophia Schöner
  • hochgeladen von Christina Großheim

Offenburg (st) Die Kinderklinik Ortenau am Ortenau Klinikum in Offenburg hat in Zusammenarbeit mit der Hertha-Wiegand-Schule auch in diesem Jahr wieder von Diabetes betroffene Kinder und Jugendliche zu einer mehrtägigen Diabetes-Schulung eingeladen. Zum ersten Mal fand die Schulung in Form eines Camps im Klinikpark in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik statt. 23 Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 17 Jahren erlebten in der letzten Juniwoche einen Klinikaufenthalt der besonderen Art. „Wir haben einen wunderschönen Klinikpark, der sich bestens für ein Camp eignet und zugleich mit der Kinderklinik die notwendige Infrastruktur in unmittelbarer Nähe“, betont Kinderarzt Ingo Sum, der die ärztliche Leitung des Diabetes-Camps innehatte. Ziel des Diabetes-Camps war es, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Krankheit gemeinsam mit betroffenen Gleichaltrigen und Experten unterschiedlichster Fachabteilungen noch besser zu erkunden und den Umgang damit zu verbessern. so das Ortenau Klinikum in einer Pressemitteilung.

„An Diabetes Typ1 erkrankte Kinder und Jugendliche werden in ihrem Alltag mit Freunden, in der Schule und in der Familie immer wieder vor besondere Herausforderungen gestellt“, berichtet Sum. Meist wünschten sich die betroffenen Kinder und Jugendlichen, dass ihr Umfeld sehr gut über die Krankheit informiert ist und ganz normal mit ihnen umgehe. „Unser Diabetes-Camp bietet einen hohen Freizeitwert und zugleich können wir bei Sport und zahlreichen weiteren Aktivitäten den Diabetes 'alltagstauglich' machen, also ausprobieren und den Kindern und Jugendlichen aufzeigen, wie all diese Dinge trotz der Erkrankung funktionieren“, so Sum. Neben reichlich Sport, einem Schwimmbadbesuch, Spiel und Spaß am Lagerfeuer und gemeinsamem Essen und Grillen standen auch vier Workshops auf dem Programm, die unter anderem von den Ärzten und Pflegekräften der Kinderklinik sowie Diabetesberaterinnen, Psychologinnen und Lehrkräften der Klinikschule gestaltet wurden.

Unheilbar

Diabetes Typ1 stellt eine unheilbare, chronische Stoffwechselerkrankung dar, welche mit hohen Blutzuckerwerten einhergeht. Das Fehlen des körpereigenen Hormons Insulin muss mit regelmäßigem Spritzen oder einer Insulinpumpe abgestimmt ersetzt werden. Der richtige Umgang mit der Krankheit stellt tagtäglich für die Betroffenen eine große Aufgabe dar, die Disziplin und viel Wissen über Ernährung, Bewegung und Funktion des eigenen Körperstoffwechsels, aber manchmal auch Krisenmanagement bei Über- oder Unterzucker erfordert.

Während der Diabetes-Schulung erarbeiteten die Kinderärzte des Ortenau Klinikums mit den jungen Patienten grundlegende physiologische Zusammenhänge, wie ihr Körper auf unterschiedliche Insuline reagiert und wann sie sich welches Insulin verabreichen müssen, um ihren Blutzuckerwert stabil zu halten. Darüber hinaus leiteten die Mediziner die Kinder und Jugendlichen an, wie sie sich in kritischen Situationen, die unter Umständen schnell lebensbedrohlich werden können, verhalten müssen. „Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen ein hohes Maß an Kompetenz zu übertragen und Verantwortung zu vermitteln, um in der Schule und bei Freizeitaktivitäten bestmöglich mit der Krankheit leben zu können“, so Kinderarzt Sum.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.