Staatspreis Baukultur
Anerkennung für Ortenau-Brücke

Stuttgart/Lahr (st). Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen einer virtuellen Ehrung die Preisträger des Staatspreises Baukultur und die Empfänger von Anerkennungen in insgesamt acht Sparten bekanntgegeben. Die Ortenau-Brücke in Lahr wurde mit eine Anerkennung im Bereich Infrastruktur-/Ingenieurbau ausgezeichnet.

Baukultur

„Innovatives Planen und Bauen ist die Grundlage für eine gute und nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs als Wohn- und als Wirtschaftsstandort. Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg zeigt, was qualitätsvolle Baukultur auszeichnet. Die ausgezeichneten Projekte sind herausragende Beispiele dafür, wie vorbildliches Planen und Bauen aussehen kann. Sie zeigen zukunftsgerechte Lösungen für zentrale Fragen des täglichen Lebens - wie wir wohnen, leben und arbeiten wollen und welche Voraussetzungen es für eine nachhaltige Entwicklung des Landes braucht.“ Mit diesen Worten würdigte die Ministerin die gekürten Projekte in ihrer per Stream im Netz übertragenen Ansprache zur Bekanntgabe der Staatspreise und Anerkennungen.

Stellenwert

„Es ist eine unserer zentralen gesellschaftlichen Aufgaben, den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern dabei optimale Lebens- und Arbeitsbedingungen zu bieten. Die Qualität unserer gebauten Umwelt hat einen großen Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig unsere Städte und Gemeinden sein werden. Die ausgezeichneten Projekte belegen dies eindrücklich“, so die Ministerin. „Der Staatspreis Baukultur hat einen ganz besonderen Stellenwert für mich. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir - wenn auch in anderer Form als eigentlich geplant - einen feierlichen Rahmen finden konnten, um die herausragenden Projekte zu würdigen“, so die Hoffmeister-Kraut weiter.

Kategorien

Die Ministerin konnte in den acht verschiedenen Kategorien je einen Staatspreis und zwei Anerkennungen vergeben. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurden zunächst 24 der insgesamt 133 Projekteinreichungen für den Staatspreis nominiert und schließlich die Staatspreise und Anerkennungen ermittelt. Neben Ministerin Hoffmeister-Kraut saßen renommierte Experten sowie Abgeordnete aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg in der Jury. Beratend stand zudem das Staatspreis-Kuratorium zu Seite. Die im Verlauf des Verfahrens definierten Sparten zeichnen ein Gesamtbild davon, was vorbildliches Planen und Bauen auszeichnet - sei es im Wohnungsbau, im Infrastruktur- und Ingenieurbau, im Bauen für die Gemeinschaft, Forschung und Gewerbe oder in Städtebau und Freiraumplanung. 

Staatspreis

Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg ist ein Kernelement der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung einer innovativen und nachhaltigen Baukultur ist. Das Land will mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg zeigen, welche übertragbaren Lösungsansätze es für die aktuellen Bau- und Planungsaufgaben in Städten und Gemeinden gibt. Ein besonderes Augenmerk von Jury und Kuratorium lag bei der Beratung der eingereichten Projekte daher auf der beispielgebenden Verbindung von zukunftsgerechter Funktionalität und Effizienz, innovativen Materialien und Technologien, zeitgemäßer Ästhetik und dem behutsam-ortsgerechten Weiterentwickeln des jeweiligen Umfelds. Der Staatspreis soll in dieser Hinsicht zum Weiterdenken und zum Entwickeln neuer Lösungen für die Herausforderungen anregen, die aktuell und künftig von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung sind.

Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg wurde 2015 erstmals ausgelobt. Mit der zweiten Auslobung am 1. März 2019 hatte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau dazu aufgerufen, Projekte aus allen Bereichen des Planens und Bauens einzureichen, die darin vorbildlich und übertragbar sind, dass sie in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale, gestalterisch-ästhetische, technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische sowie prozessuale Qualitäten miteinander verbinden. Da Baukultur schon im Kleinen, beispielsweise im Quartier, beginnt und insbesondere auch bürgerschaftlich getragene Aktivitäten vielfach einen wichtigen Beitrag leisten, das Lebensumfeld attraktiver und lebenswerter zu machen, konnten Projektbewerbungen von allen Seiten eingereicht werden, seien es private und öffentliche Bauherrschaften, bürgerschaftliche Initiativen, Planungsträger oder Planungsbüros aller Fachrichtungen.

Dokumentation

Alle Projekteinreichungen werden in einer hochwertigen Dokumentation zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2020 vorgestellt. Schon jetzt besteht die Möglichkeit, eine kompakte Dokumentation der ausgezeichneten Projekte auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau kostenfrei zu bestellen.

Die Ehrung aller ausgezeichneten Projekte sollte zugleich Auftakt für eine Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur sein, mit der nicht zuletzt der Dialog über Baukultur vor Ort intensiviert werden soll. Wegen der Corona-Krise kann die Ausstellung aktuell noch nicht gezeigt werden. Ausstellungstermine werden zu gegebener Zeit auf www.baukultur-bw.de bekanntgegeben.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.