Am Sonntag, den 10.09.23 ist die zweisprachige Sonderausstellung „Borislav Sajtinac – Dessins de presse sans frontière/Pressezeichnungen ohne Grenzen“ letztmals von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Ausstellung lädt ein, eine Facette des Schaffens des Zeichners Borislav Sajtinac zu entdecken, der 1943 im heutigen Serbien geboren wurde. Gezeigt werden an die 60 Originalwerke, die für die Presse entstanden und ausschließlich aus der Sammlung des Künstlers stammen. Die Kunst von Borislav Sajtinac, die im Wechsel zwischen Frankreich und Deutschland entstand und eine schonungslose satirische Sicht auf Gesellschaft und Politik bietet, ist also im buchstäblichen wie im übertragenen Sinn „ohne Grenzen“.
Die Ausstellung zeigt Pressezeichnungen aus drei Jahrzehnten, die auf das aktuelle Tagesgeschehen eingehen – mit den Hauptthemen Wettrüsten, Europa, identitärer Rückzug, Rassismus, Totalitarismus, Ökologie und Religion.
Borislav Sajtinac, der heute in Paris lebt und arbeitet, gilt als einer der letzten Vertreter der humoristischen Zeichnung in Europa. 1987 erhielt er in Deutschland den „Wilhelm-Busch-Preis für Karikatur und kritische Grafik“, 2004 in Frankreich den „Grand prix de l’humour noir“ für sein Buch Peinture fraîche, das 2003 bei den Éditions Glénat erschien, sowie zahlreiche weitere internationale Auszeichnungen für seine Animationsfilme. Seine grafischen Arbeiten befinden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, sowohl französischen (z. B. Tomi-Ungerer-Museum – Internationales Zentrum für Illustration in Straßburg) als auch deutschen (z. B. Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover).
Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Thérèse Willer, Kunsthistorikerin und ehemalige Direktorin des Tomi-Ungerer-Museums in Straßburg.
![](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/event/2023/09/07/4/27174_L.png?1694080753)
![](https://media04.stadtanzeiger-ortenau.de/event/2023/09/07/7/27177_L.png?1694080769)