"Weltklassik am Klavier - Sonatenmosaik: Reise durch die Epochen!" | Nikita Volov

"Weltklassik am Klavier - Sonatenmosaik: Reise durch die Epochen!" | Nikita Volov | Foto: Nikita Volov
  • "Weltklassik am Klavier - Sonatenmosaik: Reise durch die Epochen!" | Nikita Volov
  • Foto: Nikita Volov
  • hochgeladen von Sigrid Suhm

Das Programm:

  • Domenico Scarlatti (1685 - 1757)
  • Sonate D-Dur K 491
  • Sonate d-Moll K 141
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
  • Sonate Nr. 15 F-Dur KV 533 / 494
  • I. Allegro, II. Andante, III. Rondo: Allegretto
  • Leos Janacek (1854 - 1928)
  • 1. X. 1905
  • Franz Schubert (1797 - 1828)
  • - Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
  • I. Molto moderato, II. Andante sostenuto, III. Scherzo: Allegro vivace con delicatezza - Trio, IV. Allegro, ma non troppo - Presto
  • Nikita Volov:

Der russische Pianist Nikita Volov wurde 1992 in der Stadt Severodvinsk am weißen Meer geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er an der "Rimsky-Korsakow" Musikschule in Pskov. Im Jahr 2006 setzte er seine musikalische Ausbildung in der Zentralen Musikschule für hochbegabte Kinder in Moskau fort. Seit 2010 studierte Nikita Volov am Tchaikovsky Staatskonservatorium in Moskau bei Professor Eliso Virsaladze wo er im Sommer 2015 sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch konzertiert Nikita Volov überall auf der Welt. So führten ihn seine Konzertreisen nach Europa, Asien, England und in die USA. Er spielte mit Dirigenten wie Teymur Goychayev, Igor Kazhdan, Boris Tewlin, Rauf Abdulaev, Aleksandr Titov und Christoph Adt. Überdies ist Nikita Volov u.a. Gewinner des "DAAD-Preis 2018".

'„Tausend Teufel am Instrument“ - so sagten Zeitgenossen übers Spiel des im selben Jahr wie Händel und J.S. Bach geborenen italienischen Komponisten und Tastenvirtuose Domenico Scarlatti. Aus seinen 555 Sonaten erklingen zwei mit der gleichen Note beginnende Meisterwerke. Es folgt eine späte Sonate in F-Dur von einem Hauptvertreter Wiener Klassik - Wolfgang Amadeus Mozart. „1. X. 1905“, ursprünglich dreisätzige Klaviersonate (der letzte Satz wurde vom Autor vernichtet) des tschechischen Komponisten, eines der Klassiker der Moderne, Leos Janáceks - auch als „Von der Straße“ bekannt. „Die Krone von Schuberts Klavierschaffen“, letzte Sonate in B-Dur - pianistischer Schwanengesang des Komponisten und ein von bedeutendsten Werken der Klavierliteratur.'

  • Samstag, 20.01.2024 um 17:00 Uhr, Schillergymnasium in Offenburg.
  • Bis 18 Jahre Eintritt frei, Erwachsene 30,00 €.
  • Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.