"Weltklassik am Klavier - Alle Menschen werden Brüder, wo Dein sanfter Flügel weilt!" Philip Hahn & Laetitia Hahn: Virtuosität & Emotion – Chopin, Liszt und Eigenkompositionen!

Duo Laetitia Hahn & Philip Hahn | Foto: Stefan Kranz
2Bilder

Samstag, 01.03.2025 um 17:00 Uhr, Pflugsaal in Lahr.
Bis 18 Jahre Eintritt frei, Erwachsene 30,00 €.
Reservierung unter 0151 125 855 27, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.

Das Programm:
Frédéric Chopin:
Etüden op. 10 (Auswahl)

Franz Liszt:
Liebestraum Nr. 3

Franz Liszt:
Après une lecture du Dante -
Fantasia quasi Sonata

* Pause *

Hahn:
Rhapsody op. 2 Nr. 7

Hahn:
Sonate für vier Hände in d-Moll op. 4 Nr. 1

Beethoven/Hahn:
"Alle Menschen werden Brüder,
wo Dein sanfter Flügel weilt"
Gewidmet: Kathrin Haarstick, Gründerin Weltklassik am Klavier

Mozart/Hahn:
Türkischer Marsch

Rimsky-Korsakov/Hahn:
Hummelflug

Duo Laetitia Hahn & Philip Hahn:
Laetitia Hahn (*2003) und Philip Hahn (*2009), international erfolgreiche Pianisten, Komponisten, Dirigenten, Buchautoren und Schüler von Elena Levit und Bernd Goetzke sind bekannt für ihre herausragenden musikalischen Leistungen und ihr Engagement für den Frieden. Sie gewannen zahlreiche internationale Wettbewerbe und waren in verschiedenen TV-Formaten präsent. Laetitia, die mit Lang Lang auftrat und als Musikbotschafterin fungiert, und Philip, bekannt aus dem Film 'Il Boemo' als junger Mozart, widmen sich der Komposition und Aufführung von Friedenskonzerten weltweit. Ihr musikalisches Schaffen, geprägt von tiefer Hingabe und gesellschaftlicher Verantwortung, vermittelt eine klare Botschaft des Friedens und der Verständigung. Es ist durch Virtuosität geprägt, aber spiegelt insbesondere ein tiefes Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung von Künstlern wider. Die Aufgabe, im Namen des Friedens ein eigenes Variationswerk von Beethovens berühmter 9. Symphonie zu komponieren, übernahmen sie spontan und mit großer Freude!

'Das Konzert eröffnet mit Chopins Etüden, die technische Raffinesse mit emotionaler Tiefe verbinden. Es folgt Liszts "Liebestraum Nr. 3", ein romantischer Höhepunkt, und seine dramatische Sonate "Après une lecture du Dante". Nach der Pause werden ausschließlich Eigenkompositionen gespielt: Die "Rhapsody op. 2 Nr. 7" vermischt klassische Strukturen mit fantasievoller Freiheit, während die "Sonate für vier Hände in d-Moll op. 4 Nr. 1" durch emotionale Intensität besticht. Beethoven/Hahns "Alle Menschen werden Brüder" bringt eine zeitgenössische Interpretation der berühmten 9. Sinfonie. (Das Werk ist der Gründerin der Weltklassik, Kathrin Haarstick, gewidmet.) Mozarts "Türkischer Marsch" in Hahns Bearbeitung zeigt Frische und Dynamik. Ein abwechslungsreiches Programm, das die ganze Bandbreite der Klaviermusik zelebriert.'

Duo Laetitia Hahn & Philip Hahn | Foto: Stefan Kranz
Duo Laetitia Hahn & Philip Hahn | Foto: Stefan Kranz

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.