Andreas Kleis - PianoPur

Andreas Kleis | Foto: Martin Weinbrenner

Der Abend ist ganz den Klangwelten des Klaviers gewidmet und dabei zugleich eine musikalische Reise durch gut 300 Jahre europäische Musikgeschichte, die von Johann Sebastian Bach, Mozart, Brahms, Debussy und anderen bis in die Moderne führt.

Das kompositorische und immer wieder wandlungsfähige Schaffen von Andreas Kleis führt zu ungeahnten Improvisationen, welche die Facetten des Pianos perfekt zur Geltung bringen.

Sein Programm gestaltet der Künstler gerne spontan und legt es nicht selten erst kurz vor dem Konzert fest. Werke erhalten dadurch den Charakter wie aus dem Moment entstanden zu sein und lassen den Zuhörer gleichsam am Entstehen teilhaben.

Die Klangwelten des „PianoPur“ werden auch eine wohltuend meditative Komponente beinhalten, die uns nach der bunten Fastnachtszeit eine willkommene Klanginsel bietet.

Andreas Kleis begann seine Studien 1989 an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Helmut Meyer-Eggen, die er dann u.a. bei Prof. Robert Levin (Harvard) fortsetzte. Seit 2010 unterrichtet er Musik am Schiller-Gymnasium-Offenburg und ist mitunter auch als Organist tätig.

www.kulturkreis-lahr.de

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.