Kreisförster Thomas Westermann
Ein Revier - zwei verschiedene Waldarten

Thomas Westermann im Flußauewald von Achern... | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
2Bilder
  • Thomas Westermann im Flußauewald von Achern...
  • Foto: Landratsamt Ortenaukreis
  • hochgeladen von Christina Großheim

Achern (st) Die gute Führung eines Forstreviers geht über das reine Fachwissen weit hinaus. Die typischen Eigenheiten, die jeder einzelne Wald aufweist, muss der Förster im Laufe der Zeit erst kennenlernen, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Ortenaukreis. Und viele dieser Eigenheiten hingen stark mit der Höhenlage zusammen, in der sich das Revier befinde. Der Kreisförster Thomas Westermann sei seit drei Jahren Forstrevierleiter der Stadt Achern sowie der direkt danebenliegenden Gemeinde Sasbach. Sein Revier habe eine Größe von rund 1.300 Hektar und bestehe aus zwei größeren Teilen: 500 Hektar Flussauewald liegen größtenteils in Achern auf gerade einmal dem Niveau des Rheins, der Rest kurz unterhalb der Hornisgrinde in über 1.000 Metern Höhe. Die beiden Revierteile würden zusammen fast die komplette Palette der in der Ortenau vorkommenden Baumarten abdecken. Westermann sei also, zumindest aus forstfachlicher Sicht, Revierleiter in zwei ziemlich verschiedenen Welten.
Doch was macht den Unterschied?

Westermann lacht. „Der Auewald ist für mich wie das Fahren auf der Autobahn. Alles geht schnell, man muss dranbleiben, darf nicht schlafen“, erklärt der Revierleiter. Bei der Erziehung des sogenannten „Buntlaubholzes“, wie man Esche, Ahorn, Kirsche und noch einige andere wegen ihres bunt verfärbten Herbstlaubs im Auewald nennt, müsse der Förster aufgrund des rasanten Jugendwachstums viel früher eingreifen als im Bergwald. Dort gehe es wesentlich entspannter zu. Die Wuchsdynamik sei dort aufgrund der deutlich kühleren Temperaturen – es können zweistellige Unterschiede sein im Sommer – wesentlich geringer, und der Förster habe für seine Entscheidungen einfach mehr Zeit. Außerdem sei im Bergwald mehr Ruhe. „Und weniger Leute“, wie der Revierleiter verschmitzt anfügt, was ganz in seinem Sinne sei.

Passionierter Waldbauer

Der passionierte Waldbauer und bekennende Tannenfan stammt aus Bühl-Waldmatt, das mitten im Bergmischwaldgebiet liegt. Daher rühre auch sein großes Interesse an der Weißtanne. Westermann arbeite bei aller Freude und Faszination an seinem waldbaulichen Wirken durchaus wirtschaftlich orientiert. Seine Kernbotschaft beinhalte die weitere Förderung der Verwendung von Holz als nachhaltigem Material. „Holz ist einfach ein tolles Produkt!“ stellt er unumwunden fest. Ein warmer Baustoff, den er gerne anfasse, ja sogar manchmal dran rieche. Doch bei aller Faszination stelle sich für ihn jeden Tag die ganz praktische Frage, wie er durch sein Tun „tolle Bäume“ (O-Ton Westermann) bekomme; also stattliche alte, ja geradezu ehrwürdige Exemplare. Deswegen sei die sogenannte „Erziehung“ der Wälder – vom Sämling oder der Pflanzung über die Jugendphase bis zum alten Wald – das zentrale Thema für ihn als Förster. Und das habe er verinnerlicht. „Die Entwicklung eines Feingefühls für den Wald, der über Generationen da sein wird, ist für mich ganz persönlich einfach nur schön und erfüllend“, fasst der Förster seine Bemühungen zusammen.

Im voranschreitenden Klimawandel gehe es dem Revierleiter mehr denn je darum, die Wälder in ihrer Substanz zu erhalten und ihre Funktionenvielfalt für künftige Generationen zu sichern. Also in erster Linie dafür zu sorgen, dass Wald auch in einigen Jahrzehnten noch Wald sein werde. Auch wenn die Baumarten in Zukunft nicht mehr dieselben sein würden, wie heute. Dabei seien für den 37-Jährigen Waldbau und Jagd zwei wesentliche Bausteine, die beide im Zusammenspiel in einer naturnahen Waldbewirtschaftung eine zentrale Rolle spielen würden. Dort, wo die Wald-Wild-Balance nicht stimme, leide die Baumartenvielfalt und die nächste Waldgeneration müsse aufwändig und teuer gepflanzt werden. „Die natürliche Verjüngung unserer Wälder kann nur durch die konsequente Jagd auf Rehe gesichert werden“, konstatiert Westermann. Dies sei durchaus aufwändig und erfordere vor allem ein gutes Miteinander der Waldbesitzer, der Waldbewirtschafter und der Jägerschaft. Positive Beispiele, die zeigten, dass dieses Miteinander gelingen kann, gebe es in der Ortenau sowohl im Rheintal als auch in den Höhenlagen des Schwarzwaldes. „Das motiviert, hier am Ball zu bleiben“, so Westermann.

Thomas Westermann im Flußauewald von Achern... | Foto: Landratsamt Ortenaukreis
... und auf der Hornisgrinde, die 1.000 Meter über dem Meeresspiegel liegt. | Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.